Blitzer am Olgaeck aufstellen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

383
weniger gut: -254
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1078

Autofahrende achten bei der Kreuzung am Olgaeck nicht darauf, ob es stadteinwärts einen Rückstau gibt. Sie fahren trotzdem mitten auf die Kreuzung und bleiben auch gerne auf dem Fußgängerüberweg stehen und gefährden einerseits den Gegenverkehr, aber vor allem die Fußgänger, weil sie nicht darauf achten, ob die Grün haben. Für die Fußgänger*innen ist die Grünphase extrem kurz, so dass man nicht mehr über die Straße kommt, wenn die Autos endlich angefahren sind.

Ein Blitzer muss her, damit sich das endlich verbessert! Ist dann auch eine schöne Einnahme für die Stadtkasse...

Kommentare

6 Kommentare lesen

Beim Blitzen geht es darum, dass Menschen daraus lernen. Blitzer sind nicht dafür da die Stadtkasse zu füllen!

Wenn der Blitzer dabei hilft, die Leute an die Regeln zu erinnern, dann löst er auch das o.g. Problem. Im Idealfall auch ohne die Stadtkasse zu füllen.
Daher guter Vorschlag, aber wohl eine Ausgabe

Ein Blitzer löst das Problem nicht, er bekämpft nur das Symptom. Die Ampelschaltung muss bei Rückstau früher auf Rot schalten (entsprechend für alle Seiten der Olgaeck Kreuzung), dann ist die Ursache behoben. Ergänzend mit einer Informationstafel ("Rot wegen Rückstau"), dann versteht es der Autofahrer auch.

Ms Lin, haben sie ernsthaft diese Maßnahme vorgeschlagen, nachdem sie beim Lesen meines Vorschlags überhaupt erst darauf gekommen sind (Nr. 80796)? Das ist irgendwie lustig:D
Oben habe ich jedenfalls erläutert, warum ein Blitzer eben nicht zielführend ist.

@manfred - ich habe den Vorschlag gemacht, weil ich ebendiese Kreuzung jeden Tag überquere, ohne zuvor alle anderen in der Liste gelesen zu haben. Ihnen schlage ich vor, doch mal nachzusehen, was "mansplaining" ist... :-)

Müsste ich für mansplaining nicht ihr Geschlecht kennen, Ms Lin? Apropos Logik: Sie haben den Vorschlag eingestellt, nachdem sie meinen KOMMENTIERT haben:)
Sie könnten sich zur Argumentation bzgl. Ihrer Maßnahmen äußern, aber das müssen sie nicht. Beides gilt unabhängig von ihrem Geschlecht.