Parkraummanagement Plieningen

|
Plieningen
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

289
weniger gut: -192
gut: 289
Meine Stimme: keine
Platz: 
1551

Durch Messe, Urlaubsbesucher und Studenten kommt es in Teilen von Plieningen immer häufiger zu Parkplatzknappheit für Anwohner.

Es soll geprüft werden, in welcher Form ein Parkraummanagement in Form eines Anwohnerparkausweise umgesetzt werden kann.

Im Steckfeld sind es meistens Studenten die Tagsüber die Wohngebiete zum Parken nutzen.
Im Getreideviertel und in der Köpfertstraße und Echterdinger Straße, sind es Messe und Urlauber die ihre Autos abstellen.
Ein Anwohnerparkausweis in bestimmten Gebieten würde das unterbinden.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Der Anwohnerparkausweis sollte für Anwohner aber kostenlos sein und für Fremde gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten. Sonst sind die Anwohner ja doppelt gestraft.

Nur wenn Anwohner dann kostenfrei Parken dürfen.

Parkraummanagement ist - das sollten mittlerweile alle verstanden haben - für die Anwohner meist ein 'Eigentor', denn es ist auch für sie stets mit Kosten verbunden, es wird kompliziert und teuer auch für die eigenen Gäste und Besucher - und bringen tut's wenig, kostet nur viel Geld. Solange es sich in einem erträglichen Rahmen hält, ist es allenmal besser ein paar Fremdparker zu dulden, als sich aus lauter Neid und Missgunst ans eigenen Bein zu pinkeln...

Anwohnerparken muß kostenfrei bleiben.Der ÖPNV ist zu verbessern, sodass die Studierenden nicht mehr auf ihr Auto angwiesen sind und nicht mehr Parkplätze in der Uniumgebung suchen

Mit ein Problem ist ja mit auch, dass der Parkplatz an der Uni Hohenheim kostenpflichtig wurde, und die Studierenden nun ausweichen. Gleichzeitig ist die Uni nicht besonders gut an Stuttgart angebunden