Als Unternehmer war ich kürzlich beim Gewerbeamt und enttäuscht von den veralteten Gegebenheiten. Trotz freundlichem Personal wirkte der Warteraum wie aus den 1960er Jahren. Es fehlte an moderner Ausstattung: keine Empfangsdame, keine Arbeitsplätze, kein Kaffee oder Wasser. Solche Bedingungen passen nicht zu einer Stadt wie Stuttgart, die sich als moderner, unternehmerfreundlicher Standort positionieren möchte. Eine einladende Atmosphäre ist entscheidend, um sich gegenüber Städten wie München oder Frankfurt zu behaupten.
Lösungsvorschlag:
Das Gewerbeamt könnte in ein modernes, privat geführtes Business Center umziehen, das folgende Annehmlichkeiten bietet:
Empfangsdamen und Baristabar für professionelle Begrüßung und hochwertige Getränke.
Arbeitsplätze für produktive Nutzung der Wartezeit.
Modernes Design als Ausdruck von Wertschätzung.
Digitale Terminorganisation für effiziente Abläufe.
Nutzen:
Stärkung des Standorts Stuttgart:
Moderner Service signalisiert Fortschritt und Offenheit.
Wertschätzung der Unternehmer:
Schaffung einer Willkommenskultur.
Effiziente Zeitnutzung:
Wartezeiten können produktiv gestaltet werden.
Konkurrenzfähigkeit:
Stuttgart hebt sich von anderen Städten ab.
Ein zeitgemäßes Gewerbeamt würde nicht nur die Attraktivität der Stadt steigern, sondern auch ein klares Signal an die Wirtschaft senden: Stuttgart schätzt und unterstützt seine Unternehmer.
Kommentare