Neue Ubahn-Haltestelle zwischen uff Kirchhof und Wilhemsplatz

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

201
weniger gut: -277
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
1833

Zwischen den bestehenden Haltestellen Uffkirchhoff und Wilhelmsplatz wird vorgeschlagen, eine zusätzliche Haltestelle für die Linien U13, U16 und U1 zu errichten, idealerweise auf Höhe der Aral-Tankstelle.

Der Abschnitt zwischen Uffkirchhoff und Wilhelmsplatz ist vergleichsweise lang, wodurch viele Anwohnerinnen und Anwohner in diesem Bereich weite Wege in Kauf nehmen müssen, um den öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Eine zusätzliche Haltestelle würde insbesondere für das Stadtgebiet Seelberg eine deutliche Verbesserung darstellen. Sie würde nicht nur die Anbindung der dort lebenden Bevölkerung erleichtern, sondern auch das Potenzial haben, mehr Menschen dazu zu bewegen, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen und dir Haltestelle Wilhemsplatz entlasten.

Aufgrund der breiten Streuung der Bevölkerung in diesem Bereich und der zentralen Lage ist von einer hohen Nachfrage auszugehen. Eine neue Haltestelle könnte den öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen und langfristig zur Entlastung des Straßenverkehrs beitragen.

Es wird angeregt, die Möglichkeit einer Haltestelle an dieser Stelle zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf die Platzverhältnisse vor Ort. Eine solche Maßnahme wäre ein sinnvoller Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur im Stadtgebiet Seelberg und würde einen spürbaren Mehrwert für die Bevölkerung schaffen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Stimme ich zu, da ist eine lange Strecke, wenn man die Haltestellen danach betrachtet. Dadurch würde auch der Wilhelmsplatz nicht so überlastet werden.

Es gibt die Haltestellen Wilhelmsplatz, Uff-Kirchhoff, Daimlerplatz und Bahnhof Cannstatt. Man kann also stets von einer oberen Haltestelle den Seelberg nach unten laufen. Oder quer vom Daimlerplatz oder Bahnhof aus.

Sinnvollerweise wäre aber eine Bus-Strecke die Deckerstrasse entlang, die am Carre und etwas unterhalb des Aldi eine Haltestelle hat. Vom Bahnhof Cannstatt läuft man ca. 15-20 Minuten den Berg hinauf, vom Uff-Kirchhoff Friedhof auch ca. 10 Minuten bis zum Aldi . Das ist die am Schlechtesten erreichbare Ecke des Seelbergs.

An sich ein charmanter Vorschlag, aber ich vermute, das wird nichts. Die U1-Strecke nach Fellbach wird ja gerade für den Einsatz von Langzügen ertüchtigt, das macht zusätzliche Zwischenfälle eher schwierig.

Für die bessere Erschließung des Seelbergs durch den ÖV gibt es bereits im "Nahverkehrsplan" den Vorschlag zur Führung einer Buslinie - Niederflur Elektrobus vom Bahnhof über die Deckerstraße, die Winterhalde bis zum Klinikum BC und zurück; dieser Vorschlag sollte umgesetzt werden.

Man sollte die Stadtbahn auf Magnetschwebebahn um stellen und dabei auch die Haltestellen neu überdenken. In Wuhan/China können sich Menschen und Tiere frei unter der Schwebebahn bewegen und es kommt zu keinen Unfällen. Auch kreischen keine Gleise mehr im Wohnbereich, weil Schwebebahnen verschleißfrei fahren, also ohne Berührung der Schiene. Dort fährt der neue "Sky Train" sehr erfolgreich: YouTube-Video: https://youtu.be/PbhgeDVY5fA?si=JMR9dofuNmIKiA6_