Zahl aufgestellter öffentlicher Papierkörbe erhöhen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

710
weniger gut: -72
gut: 710
Meine Stimme: keine
Platz: 
123

Insbesondere an hochfrequentierten Straßen und Plätzen sollte die Zahl der aufgestellten öffentlichen Papierkörbe erhöht werden. Dies verringert die Vermüllung des öffentlichen Raumes. Um einen sparsamen Umgang mit Steuergeldern sicherzustellen, sollte diesem Anliegen eine Bedarfsanalyse vorangestellt werden, um kritische Bereiche zu erkennen und dort gezielt die Zahl der Papierkörbe zu erhöhen. An Orte mit nachweislich geringeren Müllaufkommen sollte im Gegenzug die Anzahl der Papierkörbe verringert werden. Dies kann zu einer kostenneutralen Umsetzung des Anliegens beitragen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Ein großes Problem, das ich beobachte, ist, dass immer mehr Hausmüll in öffentlichen Papierkörben entsorgt wird. Hiervon betroffen sind auch die Papierkörbe an den Haltestellen des ÖPNV. Zusätzliche Papierkörbe könnten dieses Problem noch verstärken, da Kontrollen kaum möglich sein werden.

Ein berechtigter Einwand! Allerdings ist das Problem der Vermüllung von Straßen und Plätzen meiner Ansicht nach deutlich höher zu bewerten als die Gefahr einer unzulässigen Entsorgung von Hausmüll in öffentlichen Papierkörben.

Wenn ich sehe, wie viel Müll -insbesondere Verpackungen- auch wenige Schritte von einem Mülleimer entfernt, auf dem Boden liegt, habe ich eher den Eindruck, das Problem ist weniger die Verfügbarkeit von Mülleimern

Mülltrennung funktioniert im öffentlichen Raum kaum. Mehr oder größere Mülleimer aber keine Papierkörbe.