Gelbe Tonne einführen statt Verschmutzungen durch Gelben Sack

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -238
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
469
in: 
2017

Statt den derzeit verwendeten gelben Säcken sollte eine gelbe Tonne eingeführt werden. Die gelben Säcke liegen am Abholtag überall herum. Bei Wind werden sie auf die Straßen geweht. Sie gehen auf, der Müll verteilt sich in der Stadt.

Die gelbe Tonne könnte in das jetzige System einfach integriert werden. Sie kann ebenso wie Papiertonne, Restmülltonne und Biotonne für die Haushalte angeboten werden.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Wo sollen die Tonnen denn abgestellt werden? Mit den grossen Rest-, Papier- und Biomüll ist der Platz im Freien bei uns schon deutlich refuziert.
Statt gelben Tonnen könnte man neben den Glascontainern Container für GelbeSäcke aufstellen oder für Papier Container aufstellen und die grüne Tonne für den gelben Sackmüll nutzen.

Diese Meinung teile ich zu 100%. Die gelben Säcke verunstalten das Straßenbild auf unwürdige Weise. Gelbe Tonnen sehen ordentlich aus und gehen auch nicht kaputt, so wie die hauchdünnen gelben Säckchen.

Es würde vollkommen hinreichen, bei der nächsten Ausschreibung für die gelben Säcke eine Mindest-Materialdicke vorzugeben. Damit wäre das Problem des Mülls bei Wind vom Hof.

Solche Vorschläge kann nur jemand machen, der im Grünen ein Einfamilienhäuschen bewohnt (was wohl die wenigsten unter uns sein dürften).

Bereits für ein 6-Familien-Haus bräuchte man eine Kubikmeter-Tonne oder zumindest 2 240l-Tonnen.

Die meisten Mehrfamilienhäuser sind jedoch schon mit der Unterbringung der Zwangsbiotonne überfordert. Geschweige denn mit einer gelben Tonne, die lediglich den Zweck hat, daß a) die Leute ihren (!) Müll nicht mehr bis zur Abholung selbst lagern müssen und b) daß dann die Kehrwoche schneller geht.

Bei einer Mindestdicke fliegt ja dann der ganze andere Rest in den Normalmüll. Sprich ich kann wie jetzt bereits eigentlich alles in eine Tonne werfen. Der ganze gelbe Sack gehört wieder abgeschafft und die braune Tonne gleich mit. Warum wird die eigentlich wöchentlich geleert? Fördert das nicht auch den Feinstaub?

Ein dickerer Sack wäre mir auch lieber, aber das wird zu teuer kommen. Und die gelben Tonnen haben auch keinen Platz.
Vielleicht sollte man öfters die Säcke abholen?

Ich brauche eh immer 2 Säcke für eine "Füllung", da die Dinger empfindlicher sind als Kondome. Für den Platz einer weiteren Tonne müssten wir etliche Euros aufbringen, die wir nicht haben!

Am einfachsten und das Problem wirklich lösend wäre: alles in eine Tonne und in der Müllverbrennungsanlage maschinell sortieren lassen. Der Inhalt des gelben Sacks wird doch sowieso verbrannt, oder? Also gibt es kein Platzproblem mehr und die Umgebung wird nicht mehr vom Müll verweht.

Bei Mehrfamilienhäusern, in denen 20 und mehr Parteien wohnen, nimmt eine Gelbe Tonne sicherlich nicht mehr Platz ein als wenn jeder Haushalt seinen Gelben Sack neben die übrigen Tonnen/Container legt. Hätte unser Haus eine Gelbe Tonne, könnte ich je nach Anfall kleinere Mengen Verpackungsmüll in die Tonne entsorgen - aktuell soll ich meinen Verpackungsmüll in einem riesigen Sack sammeln - bei Einzelpersonen und entsprechendem Konsumverhalten mit wenig Verpackung dauert das Wochen bis Monate. Die Alternative: einen riesigen Sack mit kaum Inhalt zur Entsorgung bereit stellen - halte ich für unsinnig.
Seit Einführung der Biotonne und bei Einführung der Gelben Tonne könnte man sicher den Restmüllbehälter verkleinern.
Ich gehe jede Wette ein, dass aktuell im Restmüll noch viel Verpackungsmüll landet, der eigentlich in den gelben Sack gehört.

Noch besser als die Gelbe Tonne wäre allerdings eine Wertstofftonne, in der auch geräumige Kunststoffabfälle wie z.b. alte Gebrauchsgegenstände gehören.

Mehrfamilienhäuser haben bereits gelben Tonnen - zumindest in unserer Wohnanlage ist das so.

Ich fände es wesentlich besser, den gelben Sack wieder abzuschaffen. Das Ganze kostet viel Geld und bringt überhaupt nichts.