Parkausweisgebühren nach Größe der Kfz

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

606
weniger gut: -261
gut: 606
Meine Stimme: keine
Platz: 
313

Für größere und höhere Kfz müssen deutlich höhere Gebühren für den Parkausweis anfallen, da sie mehr wertvollen Platz in Anspruch nehmen und die Sicherheit aller andern Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen (Übersichtlichkeit).

Kommentare

4 Kommentare lesen

Städtische Carsharinginitiativen fördern! Die Zulassung von KFZ PKW LKW Buss Anhänger usw. mit den Nachweis eines privaten Stellplatzes verbinden. Ohne privaten Stellplatznachweis muss ein Stellplatzmietnachweis vorgelegt werden.

Eine Entscheidung ausgewogen zu finden, ist sehr schwierig im Ballungszentrum Stuttgart:
1)Carsharing ist subventioniert über die Stadt(Steuergelder), die Parkplätze sind somit auch belegt, sollte das Fahrzeug nicht genutzt werden
2)Viele eigene Garagen sind vollgestellt mit Haushaltsgegenständen und das Auto steht auf der Strasse
3)Durch Corona hat der Wunsch nach Freiheit zugenommen-siehe erheblicher Anstieg an Wohnwaegen im Wohngebiet, könnte man hierfür nicht eine extra Fläche in der Gemeinde ausweisen für ein vernünftiges Entgeld. Teilweise bieten dies auch schon Bauern auf Ihren Flächen an

Kann man so pauschal m.E. nicht fordern. Das mag für den 70jährigen Rentner berechtigt sein, nicht aber für Familien mit mindestens 2 Kindern, die brauchen meist ein größeres Auto.

Ein nach StVo Regeln geparktes Auto kann kein Sicherheitsrisiko darstellen (erhöhter Abstand zum Kreuzungsbereich für hohe Fahrzeuge). Wenn dann sollte die Höhe des Beitrags an der Anzahl der im Haushalt befindlichen Personen und Fahrzeuge festgemacht werden.