Leerstandsabgabe einfordern und Geld sinnvoll einsetzen (z. B. für soziales und kulturelles)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

645
weniger gut: -184
gut: 645
Meine Stimme: keine
Platz: 
226

Wohnhäuser und Gebäude stehen nach wie vor über Monate oder Jahre leer, obwohl sie sofort bezogen werden könnten. Es ist nicht hinnehmbar, dass sie dem Wohnungsmarkt nicht zugängig sind. Etwas läuft etwas gewaltig schief, wenn es keinen Anreiz gibt Gebäude zu nutzen. Eigentum verpflichtet - daran hat sich nichts geändert - aber es muss sich endlich etwas ändern, dass die Bestandsgebäude genutzt werden und wenn sie zweckentfremdet leer stehen, dann muss dafür ein finanzieller Beitrag geleistet werden.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Ich weis nicht, wo in Stuttgart Wohnhäuser leerstehen. Aber ich weis, dass viele Hausbesitzer nicht bewohnte Wohnungen in ihren Häusern nicht mehr vermieten, da sie viel Ärger mit Vermietungen hatten. Rechte der Vermieter quasi 0. Was ist da ein Anreiz zur Vermietung?

Eine entsprechende Leerstandsabgabe bzw. -verbot existiert bereits in Stuttgart.

Und sie sprechen einen wichtigen Punkt an, aus welchem Grund besteht wohl in manchen Fällen kein Anreiz ein Gebäude zu nutzen? Haben sie sich das mal gefragt? Scheinbar nicht.

Eine Wohnung oder ein ganzes Gebäude verursacht Kosten, egal ob es bewohnt ist oder nicht. Diese Kosten muss der Eigentümer logischerweise tragen. Der Eigentümer hat also einen ganz natürlichen Anreiz, das Haus oder die Wohnung zu vermieten oder gegebenenfalls zu verkaufen. Denn ansonsten bezahlt er laufend Kosten ohne Einnahmen zu haben.

Wenn die Wohnung oder das Haus dennoch nicht bezogen wird, muss es also einen Grund geben. Welche Gründe könnten das wohl ihrer Meinung nach sein? Wenn sie das herausgefunden haben, dann würde ich empfehlen, explizit gegen diese Gründe vorzugehen. Ich könnte ihnen jetzt eine ganze Reihe von Gründen nennen, aber sie als derjenige, der diesen Vorschlag macht, sollte darüber auch einmal nachdenken.

Ansonsten gilt die alte Weisheit, dass mich ihr Eigentum nichts angeht und dass sie mein Eigentum nichts angeht. Übrigens bezahlen Eigentümer von Grundstücken grundsätzlich Grundsteuer, unabhängig davon, ob das Grundstück bewohnt ist oder nicht. Das als zusätzlicher Gedankenanstoß.

Kaufen Sie doch die leerstehenden Gebäude in Stuttgart und vermieten Sie diese! Den Hintergrund des Spruches ,Eigentum verpflichtet‘ haben Sie offensichtlich nicht verstanden.
Das was in Deutschland schief läuft ist die einseitige Gesetzgebung im Bereich Mietrecht!

@pdv Ihre Argumentation hinkt leider massiv. Auch ihr pädagogischer Impetus stört sehr. Leerstand ist bereits Zweckentfremdung, egal ob Anliegerwohnung, Reihenhaus, Gewerbeflächen.

Sie fragen warum Eigentümer den Leerstand trotz laufender Kosten tolerieren? Das ist ja klar, weil der Wert der Immobilie dank Inflation praktisch automatisch an Wert gewinnt. Und das egal, ob die Wohnung vermietet ist oder leersteht. Die Immobilienpreise steigen zum einen ohnehin und durch die künstliche Verknappung (Leerstand) wird dieser Effekt sogar verstärkt.

Ergo, niemand hat die Absicht Wohnungen zu vermieten, solange diese Kapitalanlagen sind. Im Grunde müssen wir nur das GG durchsetzen und jenen Menschen erklären, dass sie mit Immobilien spekulieren. Aber das scheint eine verbreitete Meinung über Immobilien zu sein, sie seien zum Anlegen da und nicht wohnen oder arbeiten.

ich kann jeden Vermieter verstehen.

Rechte des Vermieters bei Messi Verhalten und Schädigung des Eigentums muss gewährleistet sein. Dann wird auch gerne vermietet.

Bitte nicht noch mehr kontraproduktive Bürokratie im Immobilienrecht. Warum gibt es denn immer weniger private Vermieter?

@nextlevelshit: "niemand hat die Absicht Wohnungen zu vermieten, solange diese Kapitalanlagen sind" Entschuldigung, wer so etwas schreibt hat nicht den blassesten Schimmer vom Vermieten. Aber damit auch noch angeben. Unfassbar! Kaufen sie eine Immobilie und vermieten sie. Dann können wir gerne weiter diskutieren. Vorschlag wird abgelehnt!

Dann müsste man zuerst die Stadt und das Land zur Kasse bitten. Es stehen viele Häuser in ihrem Besitz leer, sie können es sich ja leisten. Die Kosten zahlen ja die Steuerzahler.

Da sollte die Stadt Stuttgart erstmal auch ihre langjährigen Leerstände vermieten.