Bürgerbeteiligung bei der Abfallsammlung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

357
weniger gut: -196
gut: 357
Meine Stimme: keine
Platz: 
1212

Die Abfallsammlung verursacht inbesondere in der Innenstadt durch den sogenannten Vollservice lange Ladezeiten. In vielen Gemeinden ist es selbstverständlich dass die Abfallgefäße am Straßenrand bereitgestellt werden. Dadurch geht die Entleerung viel schneller. Die Bereitstellung durch die Abfallverursacher entlastet das Personal der Müllabfuhr, reduziert die Kosten, die sich in der Gebührenordnung niederschlagen müssen, damit sich die Bürgerbeteiligung nachhaltig entwickelt. Die schnellere Beladung wird auch die Abgase reduzieren, solage die Müllfahrzeueg noch mit Diesel betrieben werden.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Abgesehen davon, dass einige der modernen Müllfahrzeugtypen hybrid motorisiert sind und während der Standzeit für die Leerung sowie für die Rotation bzw. den Pressvorgang auf Elektrobetrieb umschalten, bietet die Umsetzung ihres Vorschlags viele erstrebenswerte Vorteile. In einigen Stadtteilen, in denen manche Gebäudeeingänge nur zu Fuß erreichbar sind, funktioniert es bereits seit langer Zeit sehr gut, dass Anwohner, Bedienstete und Co. ihre Tonnen am Tag vor der Leerung an den Straßenrand stellen und hernach wieder zurück zu ihrem Gebäude bringen. Es ist eine gute Idee, dieses Vorgehen auf alle Stadtbezirke auszuweiten, sofern es sich mit der Wegeführung von Fußgängern und Radfahrern wie auch mit dem jeweiligen Parkraummangement unter einen Hut bringen lässt.

In Stuttgart gilt die Vorschrift, dass jede Mülltonne innerhalb 15 Meter ab Straßenmitte bereitzustehen hat, ansonsten wird sie nicht geleert. Somit ist der Bürger schon beteiligt.