"Sperrmüll" als Gebrauchgüter betrachten - Gebrauchtwarenlager

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -226
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
856

Immer wenn Gegenstände für den Sperrmüll nach draußen vor die Häuser/Abholflächen gestellt werden, fahren in nullkommanix Personen durch die Straßen um zu sichten, was für sie von Interesse sein könnte. Oft finden sich darunter Dinge, die nicht kaputt sind und weiterverwendet werden können, nur möchte der/die bisherige Eigentümer/in nicht mehr in ihrem Besitz haben. Sie zu vernichten ist nicht mehr zeitgemäß (Verschwendung von Ressourcen) und bevor sie abgeholt und vernichtet werden, sollten sie Interessierten gesichtet und mitgenommen werden können. In jedem Bezirk gibt es leerstehende Gebäude/brachliegende Flächen, die kurzfristig als Depot verwendet werden können um für ein paar Tage/Wochen die Gegenstände zwischenzulagern, damit sich alle bedienen können, wenn sie den Gegenständen ein neues Zuhause bieten können.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Wer soll wie die Gebrauchtwaren zum Bezirksdepot transportieren ?
Bei der aktuellen Sperrmüllabfuhr zieht/ schiebt man bei wenig Kraft die Gegenstände auf die Strasse vor dem Wohnhaus.
Was geschieht mit Gebrauchtwaren, die im Depot stehen bleiben ?
Wer trennt diesen Abfall, transportiert diese zur Entsorgung, reinigt das Depot, überwacht alles ?

Das erfordert in jedem Bezirk neues Personal.

Wie wäre es, in den bekannten Onlineportalen nach Gebrauchtwaren zum Verschenken zu suchen ?

Sie wissen was eBay ist? Sie wissen was nebenan.de ist? Sie kennen all die anderen Angebote, wo man Dinge problemlos einstellen und der Allgemeinheit anbieten kann?

Offenbar nicht. Sonst gäbe es wohl nicht diesen Vorschlag.

Es gibt bereits so viele Plattformen dafür, z.B. Kleinanzeigen, Nachbarschaftsportale und den Verschenkmarkt. Und an abgestelltem Sperrmüll wird sich bereits munter bedient. Ich konnte da schon viele brauchbare Gegenstände abgreifen, restaurieren und reparieren. DAs System funktioniert ausreichend gut.

Naja, dafür gibt es schon lange online-Kleinanzeigenportale. Das reicht völlig.

Ich finde Sperrmüll ist ein Stück funktionierende Anarchie. Und das sollte auch so bleiben.

Warum nutzen nicht beide Seiten einfach online den Verschenkmarkt Stuttgart?
(der gehört schon irgendwie zur Abfallwirtschaft)