PKW-Abmelde-Prämie einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -295
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
885

In Stuttgart sind nahezu 300.000 PKW zugelassen, was fast 50% der Einwohnerzahl entspricht. Viele dieser Fahrzeuge parken auf öffentlichen Plätzen, was der Stadt erhebliche Kosten verursacht – weit mehr als die 30 € für das Anwohnerparken. In zahlreichen Wohngebieten ist das Parken sogar kostenlos. Oft stehen die Autos die meiste Zeit ungenutzt herum und werden tagelang nicht bewegt.

Glücklicherweise gibt es in Stuttgart gute Alternativen zum eigenen Auto. Neben einem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr gibt es verschiedene Carsharing-Anbieter wie miles, stadtmobil und Share Now. Carsharing ist für viele finanziell lohnenswert, insbesondere für diejenigen, die ihr Auto nicht täglich benötigen.

Durch die Nutzung dieser Alternativen könnte der Platz für Parkplätze anders verwendet werden, beispielsweise für Radwege, Fußgängerzonen oder Klimaschutzmaßnahmen wie Grünflächen und Bäume sowie Aufenthaltsmöglichkeiten für Anwohner. Wenn es weniger Autos gibt, sinkt der Parkdruck für die übrigen Autofahrer, was zudem die Sicherheit erhöht.

Ein interessantes Beispiel bietet die Stadt Marburg, die bereits eine Prämie für Bürger eingeführt hat, die ihr Privatauto abmelden oder ganz abschaffen. Ein ähnliches Modell könnte auch in Stuttgart umgesetzt werden: Wer sein Auto abschafft, könnte ein Jahr lang ein Deutschlandticket und einen Zuschuss für Carsharing erhalten. Dies könnte viele dazu anregen, Mobilität ohne Privatauto auszuprobieren.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Wenn angeblich CarSharing Modelle so lohnenswert sind, bräuchte es ja keinerlei Zuschuss der Stadt. Dann würde sich das Ganze ja als Selbstläufer herausstellen.

Ebenso braucht es selbstverständlich keinerlei Zuschuss der Stadt, wenn angeblich der öffentliche Nahverkehr so toll ist, dass man eigentlich gar kein Auto braucht. Aber auch das ist ja wie wir alle wissen nicht der Fall.

Und es glaubt doch wohl nun nicht wirklich irgendjemand, dass durch zwölf Monatstickets für den öffentlichen Nahverkehr beziehungsweise einen Zuschuss für Autovermietungen sich jemand tatsächlich davon überzeugen lässt, sein Auto abzumelden oder gar zu verkaufen. Wer das glaubt macht sich die Hose wahrscheinlich auch mit der Kneifzange zu. Das ist schlicht absurd. Allenfalls wäre es ein zusätzlicher Mitnahmeeffekt für Leute die aus komplett anderen Gründen ihr Auto abmelden.

Wenn Marburg dafür Geld ausgibt (und die sind nicht Monaco), dann haben sie sich Vor- und Nachteile (Kosten) wohl gut überlegt. Immerhin nimmt die Carsharerquote ja auch dauernd zu.

Gute Idee, ein zusätzlicher Anreiz, der manche zum Abmelden bewegen könnte.

Und was ist mit Menschen, die erst niemals auf die Idee kamen sich ein PKW zuzulegen? Bekommen die dann doppelt Prämie? Entschuldigung, aber das ist ja absurd Leute dafür zu belohnen ein PKW besessen zu haben. Und was ist mit Menschen, die 5 oder mehr Autos haben? Kriegen die erst die Prämie, wenn alle abgegeben wurden?

Vorschlag an Nextlevelshit: Auto anmelden, wieder abmelden, Prämie einstreichen ;-)
Im Ernst, natürlich treffen incentives nicht immer alle Menschen gleichermaßen. Aber die Wirkung ist doch gerade für die Nicht-Autofahrer positiv, also warum meckern? Als Prämie wäre auch am besten ein VVS-Ticket o.ä. angebracht, das muss dann nicht vom Stadtbudget abgezwackt werden.

Sie sprechen von einem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Meinen Sie Stuttgart? Wann sind Sie denn das letzte Mal mit S- oder U-Bahn in Stuttgart unterwegs gewesen, ohne mindestsens einmal pro Woche irgendwo zu stranden (und sich dann dort mit dem Auto abholen zu lassen)?

Besser wäre es, das Autofahren in Stuttgart einfach noch unattraktiver zu machen. Höhere Parkgebühr, Tempolimits, weniger Parkplätze,...
Dann kostet es auch den Steuerzahler nichts extra.

@Dirk: Oder es wird beides gemacht, um den Anreiz noch hher zu machen. Warum enweder-oder?

Gutscheine zum ausprobieren und Vorurteile abbauen. Mögliche Neukunden mit Kosten-Nutzenrechnung überzeugen. Gegenüberstellen alles Cardsharing Angebote.
Danach muss Carsharing sich selbst tragen.
Anschubfinanzierung lautet das Konzept!

Die erheblichen Einsparungen die man durch die Abmeldung und den Verzicht auf Weiterbetrieb hat, sind Prämie genug. Und es gibt ja ebreits eine Lastenradförderung für Familien, die das Auto abmelden. Bitte keine Gelder oder Gutscheine für sowas ausgeben...