Ausbau von erneuerbaren Energie durch Windbäume

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -205
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
883

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, sollte der Ausbau von Solar- und Windenergie verstärkt gefördert werden, wie durch die Förderung von Solaranlagen. Eine innovative Möglichkeit im Bereich der Windenergie ist der Einsatz sogenannter Windbäume. Diese sind ungefähr 10 Meter hoch mit circa 54 Mini-Turbinen, die vom Wind angetrieben werden. Bei einer Leistung von 4000 Watt, erzeugt ein einzelner Windbaum im Jahr etwa 3200 Kilowattstunden. Sie beanspruchen nur wenig Platz und dienen als kleine Kraftwerke. Die Stadt Stuttgart könnte überall in der Stadt solche Windbäume aufstellen, um so den Anteil an erneuerbaren Energie zu steigern.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Schon mal darüber nachgedacht, warum noch nie irgendjemand so einen Windbaum gesehen hat? Schon mal drüber nachgedacht, warum kein Privatmann so etwas aufstellt? Nein? Dann wird es Zeit. Dann würde sich allerdings auch dieser Vorschlag erübrigen.

Diese Teile sind eine nette Idee, aber leider nicht mehr als das. Für das, was sie bringen sind sie zu teuer, zu hässlich und machen zu viel Krach. Ich bin durchaus ein Fan von Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energiequellen. Aber viel sinnvoller wäre es doch, die noch ungenutzten Dachflächen mit Photovoltaik zu versehen, das ist nicht nur pro erzeugter kWh erheblich preiswerter, sondern auch weniger hässlich und macht auch keinen Lärm.

Windraeder sind was ihre Teile/Material betreffen hochgiftig und veroeden die Landschaft, es sollten weltweit keine mehr aufgestellt werden und abmontiert werden und die Hersteller als auch diejenigen, die sie bewilligt haben vor Gericht...es gibt etliche Studien darueber etc...

Windräder haben insbesondere dort nichts zu suchen, wo große, ökologisch wichtige Waldgebiete abgeholzt werden müssen und der Wald dadurch dauerhaft und nachhaltig geschädigt wird!!! Siehe geplante und riesige Windräder im Tauschwald, Sandkopf,... (zwischen Feuerbach-Weilimdorf-Botnang). Hier soll ein Status-Symbol für Stuttgart geschaffen werden unter dem Deckmantel "Stuttgart hat Windräder und macht was gegen den Klimawandel". Leider ist genau das Gegenteil der Fall und schadet ein riesiges Waldgebiet dauerhaft! Das ist wirklich eine Umwelt-Sünde!
Mit den Windbäumen kenn ich mich zu wenig aus...
Solaranlagen gerne - gern auch mehr auf städtischen Gebäuden!

@Widmann: Genau.... Atomkraftwerke, Endlager, Kohle, Müllverbrennung, Gas, Öl, ... Wer sagt das er das eine nicht will sollte mit einem konstruktiven Vorschlag kommen wie er den Strom in die Steckdose mit weniger Gift in die Steckdose bekommt.
Vorschlag?

Ob Windbäume im Kessel was bringen...naja.
www.smard.de Strommarktdaten der Bundesnetzagentur hier sieht man welche Energie was bringt.

@Schrunser: Sie übertreiben masslos! Die Waldgebiete werden nicht abgeholzt, sondern es werden einzelne Masten hingestellt, die man sich bemüht auf vorhandenen Wegen dort hin zu bringen. Die natürlich übergangsweise verbreitert werden müssen. Ökosysteme werden auch durch das massenhafte Einbringen von Kompost aus Kleingärten am Waldrand, Parken am Waldsaum auf für Motorfahrzeuge eigentlich verbotenen Wegen, massenhaftes Einbringen von Hundekacke auf Magerwiesen (die gehören nicht gedüngt) und das Rumschmeissen von Hundekotbeuteln beeinträchtigt. Und jetzt haben wir noch nicht über Pestizide, Dünger und das Loslassen von Neophyten und Neozooen auf unsere Flora und Fauna gesprochen. Windräder haben wenigstens einen Nutzen!