Die Stadt Stuttgart schmückt sich mit dem Titel: Fair-Trade Stadt seit 2013. Aber leider ist die tatsächliche Durchführung des Fair-Trades nicht überall angekommen. Auch nicht in den Ämtern der Stadt.
Die Stadt sollte konsequent in allen Ämtern (City und Stadtbezirken) die Beschaffung von für die Verwaltung notwendigen Produkten fairzertifiziert anordnen. Auch sollen die Organisationen (Vereine, Theater, Museen etc), die über Zuschüsse der Stadt institutionell gefördert werden, dazu angehalten werden fair einzukaufen. Wir haben 8 Weltläden in Stuttgart, die Produkte aller Art anbieten und damit eine für unsere Gesellschaft sehr wichtige Funkton erfüllen. Die Stadt kann die Weltläden (die teilweise auch ums Überleben kämpfen) mit ihrem Einkauf unterstützen und Vorbild für andere sein.
Die Weltläden haben eine wichtigen Stellenwert im Einzelhandel in allen Stadtteilen und verdienen diese Unterstützung. Auch das Ehrenamtliche Engagement von rund 200 Mitarbeitenden, ohne das die Weltläden nicht existieren würden, sollte besser gewürdigt werden.
Den fairen Handel als Fair-zertifizierte Stadt fördern
Platz:
882
Kommentare