Mehr Beachvolleyball-Plätze – Stuttgart braucht mehr Sand im Getriebe!

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -174
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
764

Stuttgart, wir müssen reden. Unsere Stadt hat über 600.000 Einwohner, aber nur drei öffentliche Beachvolleyball-Plätze in der Innenstadt – Karlshöhe, Stadtstrand und Sommerrain. Drei! Wenn wir fair teilen wollten, könnte jede Stuttgarterin alle 547 Jahre mal einen Ball spielen. Spoiler: Das klappt nicht.

Die Felder sind überfüllt, die Wartezeiten lang, und im Sommer gibt es mehr Frust als Punkte. Dabei ist Beachvolleyball nicht nur ein toller Sport, sondern bringt Menschen zusammen – von jung bis alt, ob Profi oder Anfänger. Es ist wie Urlaub, nur ohne Stau auf der A8.

Unser Vorschlag:
Mehr öffentliche Beachvolleyball-Plätze an Orten wie dem Schlossgarten, Rosensteinpark oder Max-Eyth-See. Für wenig Geld schaffen wir mehr Sport, mehr Spaß und mehr Gemeinschaft – und geben Stuttgart endlich die Strände, die es verdient.

Lasst uns Sand aufwirbeln! Stimme für mehr Beachvolleyball-Plätze – und mach Stuttgart sportlicher, entspannter und ein bisschen sonniger.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Ich bin dafür! Neuer Versuch, nachdem bisher leider nichts passiert ist. Ich schlage vor, den Spielplatz an der unteren Karlshöhe durch zwei weitere Felder zu ersetzen. Aufgrund seines schlechten Zustands wird der Spielplatz sowieso nur selten genutzt und es kann auf den oberen, spannendere Spielplatz ausgewichen werden.

Ich bin auch dafür!!
In Stuttgart gibt es meiner Meinung nach viel zu wenige Beach-Volleyball-Felder, was die Möglichkeiten für Freizeit- und Breitensport stark einschränkt. Die Nachfrage nach öffentlichen Beach-Volleyball-Plätzen ist hoch, da der Sport sowohl in Vereinen als auch im Freizeitbereich immer beliebter wird. Allerdings sind die bestehenden Anlagen oft überfüllt, sodass viele Sportbegeisterte keine Spielmöglichkeit finden.

Ein Ausbau von Beach-Volleyball-Plätzen über den Bürgerhaushalt würde einen großen Mehrwert für die Stadt bieten. Zum einen fördert Beach-Volleyball die körperliche Fitness und Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger. Zum anderen stärkt er den sozialen Zusammenhalt, da er leicht zugänglich ist und sowohl in organisierten Gruppen als auch spontan gespielt werden kann. Zudem würde eine bessere Infrastruktur Stuttgart als attraktive Sportstadt positionieren und möglicherweise auch Turniere oder Veranstaltungen anziehen, die wirtschaftliche und touristische Vorteile bringen könnten.

Durch die Schaffung zusätzlicher Beach-Volleyball-Felder könnte die Stadt somit aktiv zur Förderung des Sports, der Freizeitgestaltung und des gesellschaftlichen Miteinanders beitragen.

Ein weiteres Feld oder sogar mehrere wäre toll. Oh, ja, bitte. Wäre das nicht ideal im Schlossgarten? Egal, Hauptsache es tut sich was.

Ja bitte mehr Felder!

Über dem neuen Hbf wird doch auch noch Fläche frei und im neuen Rosensteinpark sowieso. Hier wäre es doch absolute Pflicht etwas zu machen! Gerne aber auch schon in bestehenden Parkanlagen oder Gebieten. Und wenn es der Platz zulässt an einem neuen Standort nicht nur ein Feld, sondern min. 2-3. Es sind wirklich viel zu weniger Felder im Moment!

Ein weiterer Platz für neue Felder wäre neben dem Spielplatz "Neckarine" in Cannstatt. Dort gibt es noch viel freie Fläche. Beachvolleyball-Felder würden den Standort auch für junge Menschen attraktiv machen.

Unbedingt mehr Beachvolleyballfelder in Stuttgart. Es ist so schade, dass wir nur drei öffentliche Felder haben.

Super Vorschlag!

Super Idee

Mehr Gelegenheiten schaffen, dass Menschen entspannt in Kontakt kommen und gemeinsam aktiv sein können. Bin dafür :)