Wohngeldstellen & Sozialämter entlasten : Bonuscard Antragstellung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -95
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1180

Aktuelle Herausforderungen
Die Bonuscard in Stuttgart ist derzeit an den Wohngeldantrag oder Bürgergeld etc. gekoppelt, was zu erheblichen Problemen führt:

Zentrale Probleme
- Überlastete Wohngeldstellen & Sozialämter/Jobcenter
- Wartezeiten bis zu 16 Monaten bei Wohngeldstellen
- Unnötige Bürokratie
- Ineffiziente Ressourcennutzung

Konkrete Problemanalyse
- Verwaltungsaufwand
- Viele Familien stellen Wohngeldanträge oder Grundsicherung / Aufstockung ausschließlich, um die Bonuscard zu erhalten - auch für minimale Beträge von nur 15 Euro monatlich. Dies führt zu:
- Überlastung der Behörden
- Verzögerungen bei dringenden Anträgen
- Verschwendung von Arbeitszeit

Reformvorschlag: Direkter Bonuscard-Antrag
Lösungsansätze
- Antragstellung über Steuererklärung
- Entkopplung vom Wohngeldantrag

Vorteile der Reform
Für die Verwaltung
- Reduzierung bürokratischer Prozesse
- Schnellere Bearbeitung
- Kosteneinsparungen bei Personalressourcen

Für Bürger
- Vereinfachter Zugang zur Bonuscard
- Kürzere Wartezeiten
- Weniger Verwaltungsaufwand
Sparpotenzial

Die Reform bietet signifikante finanzielle Vorteile:
- Personalkosten-Reduktion
- Effizientere Ressourcennutzung
- Vermeidung unnötiger Auszahlungen

Fazit
Die vorgeschlagene Reform:
Entlastet die Verwaltung
Spart Kosten
Verbessert den Bürgerservice
Fördert soziale Gerechtigkeit
Stuttgart kann durch diese innovative Lösung Verwaltungseffizienz und Bürgerfreundlichkeit deutlich steigern.

Dass dies funktioniert zeigt auch die Familiencard, die ebenfalls an das Einkommen gekoppelt ist. Dafür reicht jedoch die Steuererklärung aus. Wozu Sozialämter, Jobcenter und Wohngeldstellen zusätzlich zeitlich & finanziell belasten; wenn man über die Steuererklärung direkt die Bonuscard beantragen könnte, ähnlich wie die Familiencard?

Die Bonuscard ist insbesondere für Familien wichtig, da davon auch die Kita Kosten abhängen, daher werden diese weiterhin wegen 15€ Anträge stellen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Die Reform könnte eine gerechtere und effizientere Lösung sein, insbesondere für arme Familien, die auf die Bonuscard angewiesen sind. Damit sie aber wirklich sozial gerecht ist, sollten Alternativen zur Steuererklärung bestehen bleiben (z. B. eine einfache Selbstauskunft für Menschen ohne Steuererklärung). Manche Menschen müssen keine Steuererklärung machen und tun das auch nicht, weil es zu kompliziert ist. Und das Ergebnis in der Steuererklärung ist ungenau: Einkommen kann sich im Laufe eines Jahres ändern, insbesondere bei prekären Arbeitsverhältnissen.
Falls das System nicht flexibel genug ist, könnten Menschen benachteiligt werden, deren aktuelle finanzielle Lage nicht mit der letzten Steuererklärung übereinstimmt.

Eigentlich ist das Ausstellen und der automatisierte Erhalt einer BonusCard der Stadt Stuttgart an den Bezug von Bürgergeld / Leistungen der Grundsicherung gekoppelt...

@Joachim Strauß: Das ist ja das Problem. Es ist u.a. an Wohngeldbezug gekoppelt, weswegen beispielsweise die Wohngeldstellen in Stuttgart teilweise über 1 Jahr (siehe Zuffenhausen) benötigen um die wohngeldanträge zu bearbeiten. Weil auch Familien Wohngeld beantragen, die es eigentlich nicht machen würden wegen den 20€ Wohngeld im Monat. So müssen andere Familien, die auf Wohngeld angewiesen sind, lange warten bis zur Auszahlung weil Hinz und Kunz Wohngeld beantragen (oder andere soziale Leistungen), damit sie überhaupt die Bonuscard erhalten können. Viele würden wegen einem geringen Wohngeldanspruch gar keinen Antrag stellen, weil sie aber z.B. durch die Bonuscard 300€ Kita Gebühren sparen, stellen sie dann trotzdem einen Wohngeldantrag. Das ist nicht nur Geldverschwendung (20€ gespart, sind 20€ gespart für die Stadt), sondern belastet das gesamte System und die Wohngeldstellen extrem. Ich rede jetzt explizit von Wohngeldstellen aber eigentlich sind damit jegliche Einrichtungen gemeint, die sinnlos belastet werden.

@LeSi Bo: Natürlich sollten weiterhin alle Möglichkeiten weiterhin bestehen bleiben. Dennoch wäre es erstrebenswert ähnlich wie bei der Familiencard, einfach zusätzlich die Möglichkeit über die Steuererklärung zu eröffnen. Bei der Familiencard klappt es ja auch zusätzlich.

Die Stuttgarter müssen wieder wirtschaftsstark werden. Die BonusCard gehört abgeschafft.