Förderprogramm Lastenrad für alle

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

399
weniger gut: -339
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
995

Das bereits bestehende Förderprogramm für Lastenräder ist hinsichtlich Verkehrsentlastung, Klimaschutz, Lärmvermeidung usw. eine gute Sache. Ich fände es allerdings angemessen, wenn kinderlose Menschen in Stuttgart, die auf ein Auto verzichten, nicht von der Förderung ausgeschlossen werden. Außerdem könnte die Förderung auch für Lastenräder ohne Elektro-Unterstützung angeboten werden.

Kommentare

8 Kommentare lesen

1. Wer sein Auto gegen ein Lastenfahrrad eintauscht, spart viel Geld - daher braucht es da gar keine Förderung.
2. Lastenräder, die auf Gehwegen abgestellt werden, behindern zwangsläufig Fußgänger. Die Stadt möge zuerst einmal Abstellmöglichkeiten schaffen - und die Lastenbike-Fahrer mögen sie nutzen und mitdenken.
3. Manche Verkehrsinseln, über die auch der Radverkehr läuft, sind so schmal, dass ein Lastenrad gar keinen Platz hat.

Es sollte gar keine Förderung für Lastenfahrräder geben! Wieso soll der Steuerzahler für andere bezahlen?

Zu Brooklyn: Abwrackprämie, E-Auto-Förderung, etc. schon vergessen?

Richtig Martin, auch die Abwrackprämie war abzulehnen und falsch.

Und genauso lehne ich diesen Vorschlag ab. Wenn Lastenfahrräder im 21. Jahrhundert in einem Hochtechnologieland wie Deutschland angeblich eine so gute Sache sind, dann sparen sie ja Geld, wenn jemand auf sein Auto verzichtet. Das sollte Förderung genug sein.

Ich sehe nicht ein warum hart arbeitenden Menschen zwangsweise ein großer Teil ihres Lohnes genommen wird, nur damit irgendwelche grünen Hirngespinste bezahlt werden, damit die werten Damen und Herren, die so etwas in Anspruch nehmen wollen, nicht zu viel von ihrem eigenen Geld ausgeben müssen. Ich finde so etwas pervers.

PDV ja dann sollten wir überhaupt keine Steuern mehr für irgendwas ausgeben. Kein Theater, keine Museen, keine Schule, keine Parks- es gibt ja immer einen, der da gar nicht hingeht und deshalb nix bezahlen will. Nebenbei entlastet ein Radfahrer die Stadt erheblich- allein der Lärm, Gestank, Platzverbrauch und nicht zu letzt die Gefahrenlage.

d'accor, Ramschl. Die Stadt bezahl Abermillionen zur Erhaltung des Straßen- und Brückennetzes, und wovon geht dies kaputt? Von 30kg-Lastenrädern oder 2000kg-Autos?
Lastenradfahrer arbeiten auch hart.

"Lastenradfahrer arbeiten auch hart." Korrekt, und deshalb sollte man ihnen ebenfalls nicht Einkommen wegnehmen, um es anderen zu geben, damit sie beim Kauf von Lastenrädern selbst Geld sparen.

Warum nicht gleich eine Förderung für alle Fahrräder, Tretroller, E-Roller Einkaufstrolleys, Rollschuhe, Skateboards etc.