Das Projektlabor Haus der Kulturen ist ein entscheidender Schritt, um langfristig einen festen Ort in Stuttgart zu schaffen, an dem kulturelle Vielfalt gelebt, sichtbar gemacht und gestärkt wird. Angesichts der Tatsache, dass Stuttgart Heimat für Menschen mit Bezügen aus über 180 Nationen ist, ist es von zentraler Bedeutung, Räume zu entwickeln, die inter- und transkulturellen Austausch, gesellschaftlichen Dialog und gemeinsames Lernen fördern. Das mobile Konzept des Projektlabors ermöglicht es bereits jetzt, an verschiedenen Orten Impulse zu setzen, die gesellschaftliche Themen wie Migration, soziale Gerechtigkeit und Klimawandel künstlerisch und diskursiv aufgreifen. Diese Arbeit zeigt, wie viel Potenzial in einem zukünftigen Haus der Kulturen steckt, das als dauerhafte Plattform für Inklusion, Innovation und kulturelle Teilhabe dienen soll.
Eine weitere Förderung und keine Reduzierung der Mittel des Projektlabors ist ein klares Bekenntnis zur Stärkung kultureller Vielfalt in Stuttgart. Sie ermöglicht die Fortsetzung und den Ausbau von partizipativen Formaten, die Menschen unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status einbeziehen und einen Raum schaffen, in dem alle gehört werden. Darüber hinaus legt das Projektlabor die Grundlage für die Realisierung eines zukünftigen Hauses der Kulturen, das als zentraler Treffpunkt für Begegnung, Bildung und Kreativität etabliert werden kann. Diese Vision ist nicht nur ein Gewinn für die kulturelle Landschaft Stuttgarts, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine inklusive und weltoffene Stadtgesellschaft. Alle Stuttgarter*innen können nur davon profitieren.
Kommentare