Eisbaden in einem Stuttgarter Freibad

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

417
weniger gut: -206
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
916

Eisbaden bedeutet, in kalten Außengewässern zu baden. Es ist ein Trend mit hohen Wachstumszahlen wegen der positiven Wirkungen
auf das Wohlbefinden des Menschen.
Es stärkt das Immunsystem und reduziert die Depressionsgefahr .
Leider gibt es in Stuttgart kein geeignetes Gewässer um diese gesunde Sportart in den kalten Jahreszeiten auszuüben. Feuersee, Bärensee, Max-Eyth-See, Neckar und andere sind verboten oder gefährlich.
Doch es gibt viele städtische Freibäder.

Wir schlagen daher vor, ein Freibad ganzjährig für eine breite Bevölkerung zugänglich zu machen.

Als Pilotprojekt eignet sich das kleine Sillenbucher Bädle gut, da hier das Wasser über den Winter nicht abgelassen wird.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, dies zu gestalten - mit unterschiedlichen Auswirkungen auf den Haushalt - je nachdem, ob die Stadt selbst die Öffnung außerhalb der Saison verantwortet oder in dieser Zeit das Freibad an einen Schwimm- oder Eisbadeverein verpachtet, der die Organisation und Haftung übernimmt und den Einlass steuert.
Zum Eisbaden ist die Öffnung der Duschen und Toiletten nicht notwendig, für Ganzjahresschwimmen wünschenswert.
Die Öffnung eines Freibades im Winterhalbjahr ist für Stuttgart nicht nur eine Imageverbesserung als Sportlerstadt, sondern auch eine Einnahmequelle durch Pachtzahlungen.
Charity-Events, z.B. am 6.12. könnten das positive Image weiter verstärken.

Es gibt in anderen Städten Bäder, in denen ganzjährig geschwommen wird, die ihre positiven Erfahrungen gerne mit uns teilen.

Kommentare

14 Kommentare lesen

Im Leuze gibt es ein kaltes Schwimmbecken, 20 Grad Celsius.
Das Aussenbecken des Berg hat 22 Grad.

Die gewünschten Effekte des Eisbadens treten bei einer Wassertemperatur zwischen 3 und 15 Grad ein, wobei fortgeschrittene Eisbader eine möglichst niedrige Wassertemperatur bevorzugen.

Kalt fängt bei uns Eisbadern bei unter 5 °C an
Derzeit liegt eine Eisschicht aus dem Wasser in Sillenbuch also perfekte Verhältnisse zum Eisbaden
Ich finde die Idee richtig klasse. Ich schuld Menschen damit sie wohlbehalten diesem Hobby fröhnen können. Es ist phantastisch

Toll Idee. Nur Sillenbuch ist halt nicht wirklich zentral gelegen.
Aber als Pilotprojekt fände ich es toll, egal wo in Stuttgart.

Großartige Idee! Insbesondere im September, Oktober und April sollten mindestens ein Freibad geöffnet bleiben!

Mineralbad Berg sag ich nur, da bade ich den ganzen Winter schon draußen...

Ganz ehrlich, es gibt oft nicht genug Personal, damit alle Kinder schwimmen lernen, da scheint mir das Eisbären doch eine Sache zu sein, die man getrost ablehnen kann. Zumal wir schon Winter hatten fast ganz ohne Frost.

Eisbaden meine ich, meine Autokorrektur kennt nur Eisbären

Super Idee! Das Mineralbad Berg ist kalt, es geht aber noch kälter! Die Betreuung könnte auch durch einen Verein erfolgen, dann muss nicht die Stadt Personal stellen.

Wenn das über einen Verein organisiert werden kann der das verantwortet und die Stadt keinen Bademeister stellen muss finde ich das eine super Idee.

Diesem Gesundheitstrend sollte unbedingt unterstützt werden. Was hier ein bissl Personal kostet spart der Umwelt/Klima viele Auto-Km für Fahrten zu entfernten Seen, dem Gesundheitssystem Kosten für Kranke.

Eisbaden heisst baden in "eis"kaltem Wasser. Berg und Leuze ist ja schön und gut, aber für Eisbader/innen grade Mal lauwarm. Der gesundheitlich positive Effekt braucht einstellige Wassertemperaturen. Sillenbuch ist etwas abgelegen, ein zentraleres Freibad wäre besser.

Ich bin zwar oft im Mineralbad Berg, aber richtig Eisbaden in Stuttgart wäre schon eine super Sache

Das wäre eine riesige Bereicherung für Stuttgart. Gerade weil Badeseen oder andere Möglichkeiten zum Eisbaden in der näheren Umgebung fehlen.