Nordseeluft am Neckarstrand - Gradierwerk zur Inhalation unter Nutzung vorhandener Sole

|
Bad Cannstatt
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -153
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
772

Als die Großstadt in Deutschland mit einem hervorragenden Vorkommen an Mineralquellen fehlt es Stuttgart leider an einem Gradierwerk zur Inhalation. Eine derartige Inhalationsoption könnte in der Nähe der Solequellen in Bad Cannstatt den Kurpark aufwerten und zu einem tollen Anziehungspunkt werden. Für Menschen mit Atemwegsproblemen würde so eine Möglichkeit geschaffen, förderliche "Nordseeluft" in der Heimat atmen zu können. Viele Kurorte bieten diese Möglichkeit, leider (noch) nicht unsere schöne Stadt.
In Bad Dürkheim steht Deutschlands größtes Gradierwerk als eine große Wandelstrecke auf Stelzen. Aber auch das kleine Dinkelsbühl hat sich unlängst ein kleines Gradierwerk zugelegt. In größeren Anlage wird Eintritt verlangt, in kleinen oft nicht. Wer mit dem Begriff nichts anfangen kann, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gradierwerk

Kommentare

4 Kommentare lesen

Warum ist das in der ehemaligen Kurstadt Bad Cannstatt noch nicht eingerichtet worden ?

Berechtigte Frage finde ich. Deshalb habe ich den Vorschlag eingereicht :-)

Klingt gut!

Weshalb wurde in Cannstatt nie ein Gradierwerk gebaut? Weil das Mineralwasser keinen ausreichenden Kochsalzgehalt aufweist! Gradierwerke dienten ursprünglich zur Anreicherung des Salzgehaltes und nicht primär zu Inhalationszwecken.