Schon seit Jahren existieren Pläne und Studien zu verschiedenen Seilbahnprojekten in Stuttgart. Es wurden bereits Machbarkeitsstudien mit positivem Ausgang durchgeführt. So gut wie alle Parteien im Stuttgarter Gemeinderat haben sich in der Vergangenheit dafür ausgesprochen.
Seilbahnen sind relativ schnell errichtet und betriebsbereit, vor allem im Vergleich zu neuen Stadtbahnstrecken. Außerdem entlasten sie die Straßen, da durch sie weniger (neue) Busse benötigt werden. Auch im Betrieb sind sie relativ günstig und unkompliziert. Mit Seilbahnen lassen sich große Höhenunterschiede leicht bewältigen, wodurch in und um den Kessel attraktive neue Direktverbindungen entstehen können.
Andere Städte (wie z.B. La Paz, Medellin, Portland, New York, Ankara) beweisen, dass Seilbahnen eine gute Ergänzung zu Bussen und Schienenverkehr sind.
Neben dem verkehrlichen Nutzen sind Seilbahnen auch für Touristen sehr attraktiv. Unsere Vorfahren bauten bereits Zacke und Standseilbahn, an denen wir uns heute noch erfreuen können. Das gleiche Potential bieten auch Luftseilbahnen. Warum sollten wir den nächsten Generationen nicht noch ein verkehrstechnisches Highlight hinterlassen?
Es gab sogar bereits einmal eine Luftseilbahn in Stuttgart. Sie wurde 1950 für die "Deutsche Gartenschau" errichtet und verkehrte bis 1986 im Killesbergpark. Seilbahnen jeglicher Art haben in Stuttgart also lange Tradition und sind eine Erfolgsgeschichte.
Übrigens: In den durchgeführten Studien wurde auch eine entsprechende Höhe der Stützpfeiler berücksichtigt, sodass niemand Angst haben muss, dass ihm bald jeder ins Wohnzimmer schauen kann:)
Kommentare