Grünewelle für Autos von der Immenhoferstr zum Herdweg

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

301
weniger gut: -237
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1488

Vor 15Jahren war es möglich von der Immenhoferstr über den Rotebühlplatz, berlinerplatz, Hegelplatz bis zum Kräherwald in 15minuten zu kommen.
Heute werden 25-30minuten benötigt. Grund dafür ist, dass jede Ampel rot ist. Egal zu welcher Uhrzeit.
Selbst führ Fahrrad Fahrer gibt es keine grüne Welle.

Die ist für die Autos und Umwelt sicherlich nicht gut.
Zudem entsteht Ärger bei den Bürgern.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Jaja, der Eine wünscht eine grüne Welle von A nach B, der Andere von B nach A und ein Dritter von C nach D. Und das vermutlich für die zulässige Höchstgeschwindigkeit im jeweiligen Abschnitt. Das geht nicht - da können Sie einen noch so leistungsstarken Computer simulieren lassen wie Sie wollen. +++ Da Sie die Umwelt erwähnen: bilden Sie Fahrgemeinschaften, fahren Sie Rad, nutzen Sie den ÖPNV.

Auf dem Fahrrad brauche ich im Leben keine 20 Minuten für die von Ihnen beschriebene Strecke ...

Je flüssiger der Verkehr läuft, desto weniger Schadstoffe werden ausgestoßen, desto schneller kommt man voran, desto weniger Staus gibt’s und umso weniger Frustration bei den Verkehrsteilnehmern jeglicher Art kommt auf.

Die Grüne Welle, da wo sie möglich ist, ist also ein aktiver und nahezu kostenloser Beitrag zu weniger Staus und mehr Umweltschutz.

Die Koordination und die Einrichtung von Grünen Wellen übernehmen natürlich schon lange Computer und keine Menschen mehr. Computer sind in der Lage auch komplexe Zusammenhänge schnell zu lösen und optimale Ergebnisse bereitzustellen. Und natürlich müssen gegebenenfalls Strecken priorisiert werden. Aber all das ist kein Hexenwerk und ist seit vielen Jahren und sogar Jahrzehnten problemlos möglich. Wenn man den will.

Und die Stadt wollte noch nie. Es ist halt tief die Ideologie in der Verwaltung aber natürlich insbesondere im Gemeinderat vertreten, dass Gängelung und grenzwertige Nötigung von Verkehrsteilnehmern die beste Lösung sei. Dabei ist es vollkommen egal, wenn dadurch Staus gefördert werden und es zu höherer Umweltbelastung kommt. Ideologie steht über Praktikabilität.

Deshalb unterstütze ich diesen Vorschlag natürlich gerne. Überall wo technisch möglich, sollten Grüne Wellen eingerichtet werden. Diese sind ein aktiver Beitrag zu Umweltschutz und Entlastung des Verkehrs.

@pdv: "Die Stadtverwaltung und der Rat meinen, dass Gängelung und Nötigung der Verkehrsteilnehmer die beste Lösung ist." Schon mal wegen Verfolgungswahn untersuchen lassen, oder kreieren wir hier die einfallsreichsten Verschwörungstheorien? Zu bemängeln ist vielleicht suboptimale Abstimmung der Ämter untereinander, aber das ist keine Absicht gegenüber den Bürgern.
Was kommt denn nun raus wenn KI unsere Ampelschaltungen optimiert? Wahrscheinlich müssen sich alle Verkehrsbeteiligten dann gleich schnell bewegen.

Das ist kein Verfolgungswahn. Es gibt Aussagen aus Rat und Verwaltung, die aus ideologischen Gründen ausdrücklich keine Grüne Welle und damit einen möglichst störungsfreien Verkehr wollen.