Barrierefreie Gestaltung Treppe zwischen Wiener Straße und Triebweg

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Ab dem 6. Februar 2025 können Sie hier den Vorschlag bewerten.

Vorher werden doppelte Vorschläge ausgefiltert.

Die Treppe zwischen der Wiener Straße und dem Triebweg zur Haltestelle Föhrich, oft spöttisch als "Idiotenstaffel" bezeichnet, stellt eine bedeutende Verbindung zur Stadtbahn dar. Doch die langegezogene Treppenstruktur erschwert den Zugang für viele Menschen: Eltern mit Kinderwagen, Einkäufer mit Einkaufswagen und Radfahrer sind auf diesem Weg ausgeschlossen. Diese barrierefreie Gestaltung widerspricht dem Ziel, eine inklusive und nutzerfreundliche Infrastruktur für alle Bürger zu schaffen.

Es wäre daher ein großer Fortschritt, den Weg ohne die hinderlichen Treppen zu ebnen und eine alternative, barrierefreie Verbindung zu schaffen. Die Treppen erfüllen in diesem Zusammenhang keine wesentliche Funktion, die eine solche Einschränkung rechtfertigen würde. Eine ebene Fläche würde den Zugang zur Haltestelle für alle Verkehrsteilnehmer verbessern, die Mobilität erhöhen und gleichzeitig zur Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs beitragen.

Die Umgestaltung des Weges hin zu einer barrierefreien Strecke ist nicht nur eine praktische, sondern auch eine notwendige Maßnahme für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Es ist an der Zeit, den Zugang zur Stadtbahn für alle Menschen gleichermaßen zu ermöglichen – ohne Einschränkungen durch Treppen.

Geokoordinaten: https://maps.app.goo.gl/t9vNG33ucA2KCCxt6

Kommentare

2 Kommentare lesen

Da sich am unteren Ende der Treppe die Kita Triebweg 21 befindet, gibt es hier nochmal eine sehr große Zielgruppe, die von der barrierefreien Gestaltung der Treppe profitieren würden: Eltern mit Kinderwägen und Kinder mit Laufrad/Roller

Barrierefrei ist gut, jeder Rollator- und Rollstuhlnutzer wird es danken! Aber in der Ausgestaltung ist dringend dafür zu sorgen, dass das letztendlich keine Rennstrecke für Radler oder eScooter wird. Ebenso die entsprechende Steigung und Wende- und gerade Ruheflächen für Rollstuhlnutzer beachtet werden.