Reallabor 1a Lage weiterführen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe
Vorschlag unterstützen (Nicht-Registrierte)
Nicht-Registrierte können per E-Mail-Adresse den Vorschlag unterstützen. Die Stimme zählt erst, wenn danach die Registrierung vollendet wird. Sie erhalten eine E-Mail mit weiteren Hinweisen.

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Die Stadt Stuttgart hat 2024 das Reallabor „1a Lage“ ins Leben gerufen: Ein leerstehender Raum in der Königsstraße wurde ein Jahr lang kostenlos für Bürgerinnen und Bürger geöffnet, die ihre Ideen für die Innenstadt ausprobieren wollten. Der Raum wurde schnell ein lebendiger Treffpunkt mit Workshops und Vorträgen, Filmvorführungen, Theaterproben, Kinder- und Jungendangeboten ( z.B. Hausaufgabenbetreuung), Beratungs- und Gesprächsangebote (z.B. der Soziale Späti der mobilen Jugendarbeit), Sportangeboten (z.B. Rollschuhtraining), Radwerkstätten oder Ausstellungen von studentischen Arbeiten.

- über 40 Gruppen und Einzelpersonen nutzen den Raum aktuell
- 15-20 Nutzungen werden pro Woche umgesetzt
- die Räume sind teilweise bereits doppelt und dreifach belegt

Das Projekt hat gezeigt: Wenn es solche Orte gibt, werden sie angenommen, das Interesse und die Nachfrage sind sehr hoch! Die untere Königsstraße wurde dadurch belebt und viele engagierte Menschen konnten dort ihre Ideen umsetzen. Doch im April 2025 endet das Projekt und die Zukunft für die bisherigen Nutzer ist ungewiss. Der Vorschlag für den Bürgerhaushalt lautet, dass die Stadt Stuttgart ein solches Raumangebot langfristig etabliert.

Dafür braucht es:

- einen bezahlbaren Raum, zum Beispiel eine Immobilie der Stadt oder städtische Unterstützung bei den Mietkosten.
- die Finanzierung einer Stelle, die den Raum organisiert und die Nutzungen koordiniert

So könnten auch in Zukunft Menschen ihre Ideen für die Innenstadt umsetzen – und das am besten weiterhin kostenfrei für alle, die mitmachen wollen!

Kommentare

15 Kommentare lesen

Ein solchen Raum in der Nähe des Hauptbahnhofs ist für die gesamte Stadt Stuttgart so wichtig

So wichtig für den Generationsaustausch.
Der Ort belebt diese aktuell trostlose Umgebung rund um den Hauptbahnhof.

Es ist bisher so schwer, in Stuttgart Räume zu finden, in denen man Projekte ausknobeln kann, die die Stadt lebenswerter machen.

Der Raum eignet sich hervorragend für Initiativen, die im Ehrenamt ohne eigenen Raum tätig sind, zentral und auch für größere Gruppen geeignet.

Die 1A-Lage ist als zentraler Versammlungsort in der City eine Bereicherung für die Stadtgesellschaft. Die vielfältigen Möglichkeiten, die der Ort bietet, sollten so lange wie möglich erhalten bleiben.

Leerstand macht sich in der Innenstadt einfach nicht gut! Dass hier auch noch ein Ort geschaffen wurde, an dem Menschen sich vernetzen können und die Möglichkeit haben tolle Ideen zu entwickeln, die der Gesellschaft dienlich sind, schlägt hier zwei Fliegen mit einer Klappe (aua!).

Konsumfreier, kostenloser Ort zum austauschen und miteinander sein. Das fehlt in Stuttgart!

Die 1a Lage ist toll!

Wir finden diese Räume toll und nutzen sie regelmäßig

Ich find es toll, dass es so enen Raum gibt der dazu beiträgt Stuttgart kulturell zu bereichern. Ich hoffe die 1a Lage bleibt und in dieser Form noch erhalten!

Finde das eine sehr gute Idee! 1a! :-)

Die 1A-Lage ist so wichtig, weil es Menschen eine kostenfreie Plattform bietet, um kreative und soziale Ideen umzusetzen, was die Innenstadt belebt und den sozialen Austausch d.h. Demokratie fördert. In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt zunehmend herausgefordert wird, ist dies besonders wertvoll.

Vereine und Initiativen brauchen Raum, um sich zu treffen und besprechen. Es ist wichtig, dass der Raum einfach zu buchen ist und kostenfrei um die Vereine zu fördern. Wenn man sich zu Versammlungen trifft, sind zudem Toiletten, Strom und Internet wichtig. - Die 1a Lage war so ein Ort, er soll weiter bestehen.

Ein Raum für Demokratie, Begegnung uns Aushandlung. Eine konsumfreie Oase für alle im Shoppingzentrum.

Es gibt zu viele leere ungenutze Räume. Leere Schaufenster schaffen ein prekäres Stadtbild. Es ist besser die Nutzerkarawane zieht von Leerstand zu Leerstand und belebt die Stadt als Leerstände hinzunehmen. Dazu braucht es aber eine flexible Verwaltung, die nicht die ganze Verantwortung auf engagierte Bürger abwälzt.