Rund 300.000 Euro hat Stuttgart für die Errichtung von drei exklusiven Schnellladesäulen für E-Taxis ausgegeben. Dabei sind fast alle Stuttgarter Taxis Verbrennerfahrzeuge, nur 3% fahren elektrisch. Selbst der Taxiverband Baden-Württemberg zweifelt an der Sinnhaftigkeit dieser Stationen.
Ein konkretes Beispiel ist die Schnellladestation am Marienplatz. Trotz häufiger persönlicher Beobachtungen vor Ort sind dort nie E-Taxis beim Laden zu sehen. Die laufenden Wartungskosten der Stationen belasten jedoch weiterhin den städtischen Haushalt.
Ich schlage daher vor, die bestehenden „Taxi-Only“-Schnellladesäulen entweder:
1. für alle Elektrofahrzeuge zu öffnen, um die Nutzung zu maximieren oder
2. die unrentablen Stationen abzubauen, um langfristige Kosten einzusparen.
Bitte unterstützen Sie diese Idee im Sinne einer effizienterer Nutzung öffentlicher Mittel.
Kommentare