Verzicht auf Bau einer neuen Rosensteinbrücke

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Straßenbau
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

256
weniger gut: -430
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1688

Auf den Bau einer neuen Rosensteinbrücke für den KFZ- und U-Bahn-Verkehr soll verzichtet werden. Der Bau eines nur für Fußgänger- und Radverkehr nutzbaren Brücke macht aber Sinn, da somit eine direkte Verbindung des Radweges in der Pragstraße über die Badstraße zum Wilhelmsplatz möglich wird. Durch Herausnehme des Durchgangs- KFZ- und U_Bahnverkehrs aus der Badtsraße könnte diese z.B. auch eine Baumallee aufgewertet werden. Nach der Fertigstellung der Aufwärtsrampe zur König-Karl-Brücke steht dem SSB-Bus und KFZ-Verkehr wieder eine direkte Verbindung zum Wilhelmsplatz bzw. Richtung Neckarpark/Stadion zur Verfügung. Zahlreiche überörtlich genutzte Einrichtungen, wie der Wasen, die Mineralbäder, die Wilhelma und das Rosensteinmuseum werden durch die Umwegführung der U13/U16 - Fahrzeitverlängerung ca. 4 Minuten - direkt aus Fellbach anfahrbar. Ein Umsteigen an der Haltestelle Mercedesstraße in Richtung Innenstadt - U1/U2 - ist recht komfortabel, da hier kein Gedränge herrscht, wie an der Haltestelle Wilhelmsplatz.

Kommentare

14 Kommentare lesen

Stimme zu mit den bestehenden Alternativen. Auch wenn ich die Zeitverlängerung anch Feuerbach zunächst bedauerte. Eine Brücke Stadtbahntauglich zu machen ist schon sehr aufwändig.
Andererseits muss man das ÖPNV-Aufkommen der nächsten 10-20 Jahre auch im Blick haben. Der momentane Takt auf der Achse Wilhelmsplatz-Mercedesstr. (U1,2,13,16,19) ist sicher nicht mehr verdichtbar, damit wären die Fahrgastzahlen über Jahrzehnte gedeckelt. Die Rosensteinbrücke könnte die Ziele Innenstadt und Feuerbach entflechten.

Da Fussgänger eher weniger über die lange Rosensteinbrücke gegangen sind, kann man sich die Kosten für den Neubau ganz sparen. Radfahrer können dann die bestehende kurze Brücke am Mühlsteg benutzen - in 2 Minuten ganz schnell erreichbar .
Die Gehbehinderten und Eltern mit Kinderwagen werden sich besonders darüber freuen, wenn sie innerhalb Cannstatts erst extra zur Haltestelle Mercedesstrasse fahren müssen um dann auf dem gegenüber stehenden Bahnsteig die Bahn in Richtung Pragstrasse besteigen können.
Auch die Anwohner der umständlichen Schleichwege von Cannstatt Mitte zum Hallschlag freuen sich über den zusätzlichen Autoverkehr.

Cannstatt braucht schnell den Neubau der Rosensteinbrücke für die U-Bahnen und den Pkw-Verkehr.

Ich stimme der Aussage nicht zu, da ich der Meinung bin, dass Cannstatt dringend eine zweite Autobrücke benötigt, insbesondere in unmittelbarer Nähe zur König-Karls-Brücke. Eine solche Brücke wäre eine notwendige Ausweichroute, falls die König-Karls-Brücke aus unvorhergesehenen Gründen gesperrt werden muss. Ohne diese Alternative müsste man weite Umwege, etwa über Hofen, in Kauf nehmen, was weder praktikabel noch verhältnismäßig ist.

Zudem sollte die Brücke auch für den ÖPNV zugänglich sein. Bereits heute sieht man, dass der Wilhelmsplatz durch die Vielzahl der U-Bahn-Linien überlastet ist. Es wäre sinnvoll, die U13 wieder über die Badstraße zu leiten, wie es früher der Fall war. Der aktuelle Verlauf über die Mercedesstraße zur Wilhelma führt häufig zu Staus an der Ampelanlage, da die U13 dort die Straße überqueren muss. Dies könnte vermieden werden, indem man die U13 über die Badstraße und die Rosensteinbrücke zurückführ

Die Brücke muss zwingend! und dringend für den Kfz Verkehr gebaut werden. Radfahrer haben ja direkt daneben die Wilhelmsbrücke die ebenfalls renoviert werden soll. Seitdem diese für den Kfz Verkehr gesperrt wurde hat sich die Stau Situation erheblich verschlechtert.
Letzere ist ja eigentlich nur probeweise gesperrt worden. Bisher kein Erfolgsmodell.

Die Umfahrung über die Reinhold Meier Brücke ist ständig durch Bauarbeiten gesperrt

Diesem Vorschlag stimme ich NICHT zu. Es werden immer mehr Bürger und immer mehr Autos! Die Brücken werden bald alle ,,verstopft,, sein! Eine neue Brücke sollte unbedingt gebaut werden!

Ich stimme der Aussage absolut nicht zu! Bad Cannstatt braucht dringend wieder die Rosensteinbrücke mit Kfz-Verkehr und Stadtbahn. Für die in absehbarer Zeit notwendige Sanierung der König-Karls-Brücke sowie der Reinhold-Maier Brücke braucht es eine praktikable Umleitungsstrecke (Rosensteinbrücke) für den Kfz-Verkehr.

Ich stimme nicht zu! Eine Autobrücke ist von großer Bedeutung. Bad Cannstatt ist abgegrenzt. Man verursacht ohne eine PKW Brücke noch mehr Stau und fährt durch die Wohngebiete in der Hofener Straße .

Neue Rosensteinbrücke ja, aber ohne Stadtbahn. Umsteigen U1-U2-U13-U16 heute optimal ohne rennen am Wilhelm splatz, noch besser mit einem Mittelbahnsteig, Umsteigen U13-U14-U16 an der Wilhelma ohne rennen an den Haltestellen Rosensteinbrücke.

Für Radfahrer wurde die Wilhemsbrücke für den Kfz Verkehr gesperrt und wurde nach der Sperrung der Rosensteinbrücke nicht wieder für den Kraftfahrzeuge freigegeben. Was unterm Strich riesige Umwege bedeutet. Für verkappte Grüne - auch mehr Luftbelastung. Somit ist ein Neubau der Rosensteinbrücke nur für den Kfz und Bahnverkehr sinnvoll

Rosensteinbrücke sofort, keine Behelfsbrücke nur für Radfahrer und Fussgänger ( können Wilhelmsbrücke benutzen). Die neue Brücke muss so schnell wie möglich gebaut werden, mit Kfz-Verkehr !

Die Brücke muss zwingend für den Autoverkehr freigegeben werden. Der ganze Verkehr wird über die Brunnenstr. Richtung Reinhold-Maier-Brücke gelenkt. Hier gibt es regelmäßig Staus. Auch die Notfallkräfte von Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen verlieren hier wertvolle Zeit.

Brücke dringend für Kfz und U Bahn wie bereits von meinen Vorrednern gefordert.

Es gibt Meldungen / Gerüchte? dass der Gemeinderat eine Brücke bauen will die nicht für den Kfz Verkehr geeignet ist - wie hier gefordert. Ich bitte dringend darum so eine weitreichende Entscheidung zu überdenken und Bürger die hier direkt betroffen sind bei der Entscheidungsfindung einzubeziehen. Möglicherweise durch ein Referendum wie in Neckarrems geschehen. Man kann immer noch die Brücke an einzelnen Tagen oder vereinzelt sperren oder nur als Alternative bei Baustellen nutzen aber so bald die Brücke zu klein gebaut wurde, ist es für die nächsten Jahrzehnte vorbei und das nur für eine Stimmung die möglw. aktuell keine Mehrheit mehr bekäme und man jahrelang bereut

Dumme Idee ,der Verkehr der gerade durch meine Strasse läuft ist brutal geworden seid die Brùcke weg ist, auch die Schmiedenerstrasse hochzus Richtung Neugereut ist wahnsinnig überlastet seid Bruecke weg Teinacherstrasse auf Hofenerstrasse reichen auch keine 15000 Autos am Tag und dann ist noch Tempo 40!! Auf Hofenerstrasse obwohl Spielplatz, 3 Zebrastreifen,Moschè,kletterturm,Fussballplaetze etc an der Strassenseite ist alles zugeparkt,also totales Chaos.Da vorzuschlagen die Brücke nicht mehr für Autos zulassen zu wollen ..Ne sorry ,sie haben keine Ahnung und wohnen hier nicht! Dumme Dumme idee! Gute idee waere die Radwege am Neckar entlang ausbauen und trennen von den Radfahrern,Tempo 30 und Blitzer oder Huppel in Hofenerstrasse,Teinacherstrasse 1 bis 7!! Und endlich wieder Brücken die die Leute gscheit richtung Autobahn,Halschlag Remseck,etc bringen.Das waere toll Bin seit die Brücke geschlossen ist am überlegen weg zu ziehen weil der Verkehr wirklich wahnsinn ist bei Schmiedener,hofener_teinacherstrasse!!