Öffentliche Teilnahme am Runden Tisch des Gedenk- und Täterortes Hotel Silber

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

256
weniger gut: -178
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1686

Wir, die Kriegs Enkel Stuttgart, beantragen die Einrichtung von Plätzen für die Öffentlichkeit am Runden Tisch des Gedenk- und Täterortes Hotel Silber. Dieser historische Ort, der von 1928 bis 1984 für politische Verfolgung, Überwachung und Repression stand, ist nicht nur ein Symbol des Terrors, sondern auch ein zentraler Gedenk- und Täterort für Stuttgart.

Wir fordern, dass Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv für die Erinnerungskultur unserer Stadt einsetzen möchten, die Möglichkeit erhalten, regelmäßig an den Treffen des Runden Tisches teilzunehmen. Ein runder Tisch darf keine Ecken haben – er muss alle Stimmen hören und ein inklusiver Raum für den Austausch sein.

Begründung:
1. Bedeutung des Gedenk- und Täterortes Hotel Silber:

Das Hotel Silber ist ein Mahnmal gegen das Vergessen. Es dokumentiert die Rolle staatlicher Institutionen in der politischen Verfolgung während des Nationalsozialismus und deren Nachwirkungen in der Nachkriegszeit. Doch dieser Ort lebt nicht nur von der Vergangenheit – er fordert uns auf, uns aktiv mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen, um Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.

2. Warum öffentliche Plätze am Runden Tisch notwendig sind:

Beteiligung der Stadtgesellschaft: Die Erinnerungskultur darf nicht nur Aufgabe von Institutionen oder Experten sein. Sie erfordert das Engagement der gesamten Stadtgesellschaft. Öffentliche Plätze am Runden Tisch ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an der Gestaltung der Erinnerungskultur mitzuwirken.
Vielfalt der Perspektiven: Erinnerungsarbeit lebt von unterschiedlichen Stimmen. Die Teilnahme von Menschen mit verschiedenen Hintergründen – ob aus der Gastarbeiter-Community, jungen Generationen oder engagierten Bürgerinitiativen – bereichert die Debatte und fördert ein breiteres Verständnis der Geschichte.
* Transparenz und Zugänglichkeit: Now

Kommentare

1 Kommentar lesen

Die Chance für Stuttgart:
1. Verantwortung für die Vergangenheit:

Stuttgart ist nicht nur eine Stadt mit einer reichen Geschichte, sondern auch ein Ort, der sich seiner Verantwortung stellen muss. Der Gedenk- und Täterort Hotel Silber bietet die Möglichkeit, die dunklen Kapitel der Stadtgeschichte zu beleuchten und gleichzeitig Lehren für die Zukunft zu ziehen.

2. Teilhabe als Schlüssel zur Erinnerungskultur:

Erinnerungskultur darf keine Einbahnstraße sein. Sie muss offen, inklusiv und dialogorientiert sein. Öffentliche Plätze am Runden Tisch schaffen die Grundlage für eine echte Teilhabe und zeigen, dass Stuttgart bereit ist, alle Stimmen zu hören.

3. Ein Signal für die Zukunft:

Ein offener Runder Tisch wäre ein starkes Zeichen dafür, dass Stuttgart eine Stadt ist, die sich der Vergangenheit nicht nur stellt, sondern sie aktiv aufarbeitet – gemeinsam mit ihrer Stadtgesellschaft.