Geplantes Wohngebiet Schafhaus nicht bauen

|
Mühlhausen
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

220
weniger gut: -216
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1794

Der Gemeinderat hat entschieden mit den Stimmen der bürgerlichen Parteien und der SPD, dass das Schafhaus bebaut werden soll. Das ist dringend zu verhindern, da es sich hierbei um wertvolle Ackerböden handelt. Außerdem hat Stuttgart bereits mehr als 50 Prozent seiner Fläche versiegelt mit all seinen Folgen !! Wo soll das hinführen?! Stuttgart21 hat genug neue Flächen, um Wohnungsbau für mehr als 10.000 Menschen zu schaffen. Außerdem kann Stuttgart nicht endlos sich erweitern, nicht wie z.B. München, dafür sind wir zu klein von der Fläche her. Die Wohnbauprobleme können nicht in Stuttgart gelöst werden !

Kommentare

7 Kommentare lesen

Eine absolute Frechheit ist dieser Vorschlag in Anbetracht der massiven Wohnungsnot in Stuttgart! Sowas können nur Menschen fordern, die in einer schönen und bequemen und warmen Wohnung oder einem Haus sitzen und sich denken, was sie eigentlich die Probleme anderer Menschen angehen sollten.

In Anbetracht der durch die Landesregierung und Bundesbundesregierung verursachten massiven Wohnungsnot in Deutschland und insbesondere Stuttgart, muss jede noch so kleine Möglichkeit zur Schaffung von kostengünstigem Wohnraum genutzt werden. Dazu gehören Nachverdichtungen und insbesondere Bauten in die Höhe, da Aufstockung und hohe Bauten keinen zusätzlichen Platz benötigen. Das ist Stand heute vom Gemeinderat aber nicht gewünscht. Dort sitzen bekanntlich auch eher keine Menschen, die Probleme mit Wohnraum haben.

Und ich wiederhole: jede noch so kleine Möglichkeit zur Schaffung von Wohnraum in Stuttgart muss genutzt werden. Wohnraum für die Einwohner Stuttgarts hat höhere Priorität als der Naturschutz oder die Erhaltung von Naturräumen.

@pdv: Wohnungsbau ja, aber nicht zu lasten von Ackerböden. Einmal versiegelt, ist solch ein Boden für immer verloren. Das kann nicht in unserem Sinne sein, erst recht nicht weil der Klimawandel immer mehr Ackerböden unbrauchbar macht. Dass der Kommentator evtl. ein eigenes haus besitzt ist für die Argumentation unerheblich.

@Teneriff: Zu wessen Lasten soll denn dann Wohnungsbau geschehen? Möchten sie Wohnungen schwimmend auf dem Bodensee bauen, oder was? Wohnungen und Häuser müssen nun einmal auf Grund und Brunnen stehen. Also wo wollen sie Häuser bauen?

Und ich finde nicht, dass es unerheblich ist, dass derjenige, der den Vorschlag gemacht hat, selbst Wohnraum besitzt. Das ist in etwa so, als wenn ich argumentiere, dass keine neuen Autos mehr verkauft werden sollen und ich selbst dabei eins fahre.

Ich finde, man sollte erst in die Höhe bauen (am besten mit Fassadenbegrünung), bevor man neuen Boden versiegelt - der Bodenverlust ist ein ernstes Problem! Wenn man nach dem Aufstocken immer noch Wohnungen braucht, kann man ja nochmal darüber reden.

Ich stimme Tom und Teneriffa zu.
Versiegelte Flächen werden uns in Zukunft viele Probleme schaffen! Das ist nicht zu unterschätzen. Naturschutz und die Erhaltung von Naturräumen hat natürlich Priorität, wie sollen wir sonst (über-)leben?

Es ist einfach, ... man könnte ausserhalb von Stuttgart bauen, also sich ausdehnen und die Infrastruktur für öffentliche Verkehrsmitteln erweitern und verbessern.

Ja- Ich finde es sowieso sinnvoller Neubaugebiete im ländlichen Bereichen voranzubringen. Stuttgart platzt doch schon!

@Kamel: genau das ist der richtige Ansatz! Aber genau das ist vom Gemeinderat seit Jahrzehnten nicht gewünscht.
@Klima_Mensch: Ach so, ich verstehe. Also Felder und Wiesen versiegeln, die nicht vor meiner eigenen Haustür liegen, das ist also okay. Ich sage jetzt lieber nicht, was ich von Menschen halte, die so eine Einstellung an den Tag legen.