Parkraummanagement Stuttgart Münster

|
Münster
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

231
weniger gut: -157
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1775

Die Gassen in Stuttgart Münster sind sehr eng und werden teilweise so zugeparkt dass Müllabfuhr, Feuerwehr und diverse andere Servicefahrzeuge stark behindert werden.
Das resultiert zum einen das sehr viele Anwohner ihre Garagen nicht nutzen,da diese zweckentfremdet werden .
Zum Anderen wird Münster als Park and Ride platz missbraucht.
Für Anwohnwer die keinen privaten Stellplatz haben ein großes Ärgernis.
Daher ist ein Parkmanagement wie zum Beispiel in Bad Cannstatt unvermeidbar.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Das Parkraummanagement schafft keinen einzigen neuen Stellplatz. Das ist eine Mangelverwaltung. Im Gegenteil - wenn dann mehr Überwachung unterwegs ist, fallen gefühlt Stellplätze weg (wenn auch illegale).

Vielerorts sind in Münster auch die Gehwege stark zugeparkt. Es ist zwar an vielen Stellen erlaubt, ca. einen halben Meter auf dem Gehsteig zu parken, jedoch stehen viele Fahrzeuge deutlich über die eingezeichnete Linie hinaus. Teilweise werden sogar Wohnmobile halb auf dem Gehsteig geparkt, dabei ist das für Fahrzeuge über 2,8 Tonnen verboten. Auch an Stellen, an denen das Parken auf dem Gehsteig nicht erlaubt ist, wird regelmäßig trotzdem auf dem Gehsteig geparkt.
Die verringerte Durchgangsbreite behindert Menschen mit Kinderwägen, Rollatoren, Rollstühlen, etc. und macht die Straßen weniger attraktiv für Fußgänger.

Ein Parkraummanagement bringt keinerlei Vorteile für die Anwohner. Ein PRM garantiert keinen Parkplatz. Die Parkraumauslastung während der gängigen Geschäftszeiten ist gering. Der Parkdruck entsteht, weil es zu wenig Parkplätze abends gibt.

Wichtig wäre, dass die Anwohner ihre Stellplätze nutzen und keine Wohnmobile, Geschäftsfahrzeuge (Privatnutzung) und Anhänger auf den Straßen abgestellt werden. Regelmäßige Kontrollen sollten stattfinden.