Abstellzonen statt Ausleihstationen für RegioRad

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

245
weniger gut: -240
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
1723

Leihräder sollten möglichst überall abgestellt werden können und nicht nur an dafür vorgesehenen Stationen (vgl. nextbike/kvb-rad in Köln). Dadurch würde vermutlich die Akzeptanz, aber auch (und vor allem) die Sichtbarkeit gefördert werden. Außerdem könnte man Bürger*innen beim Ummelden beim Bürgerbüro auf das Angebot aufmerksam machen (bspw. „Gratisminuten“ o.ä.), schließlich wird man dort auch gefragt, ob man denn gerne einen Anwohnerparkausweis hätte - das wäre doch eine gute Gelegenheit um auf eine potentielle Alternative aufmerksam zu machen :)

Kommentare

8 Kommentare lesen

Guter Vorschlag - bei den E-Scootern wird ja auch so verfahren

Stringerbell, und gefällt ihnen die Situation mit den E-Scootern, ja? Meines Erachtens klappt das kein bisschen. Da, wo es klappt, liegt das daran, dass Menschen sie nach dem Aufladen dort abstellen. Die Nutzer machen das nicht. Die beenden ihre Miete wo immer es ihnen gerade einfällt. Vor Türen, auf Verkehrsinseln, mitten auf dem Gehweg. Vollkommen egal.

Jnrs: Die Stationen waren eine zentrale Forderung der Stadt Stuttgart in Rahmen der Ausschreibung. Und sie sind _so_ richtig! Wenn bald überall Fahrräder in Weg stehen, ist jede Akzeptanz dahin, und zwar zurecht.

Naja, in anderen Städten funktioniert’s ja auch (mitunter sogar besser?). Außerdem würde ich mal die These aufstellen, dass Leihräder ne andere (unter Umständen verantwortungsbewusstere) Zielgruppe haben als E-Scooter.

Es ist aber halt auch nur das: eine These. Aus meiner Sicht sogar eine steile.
Viele andere Städte haben übrigens auch Stationen. Stuttgart ist Dichter als andere Städte. "Wildabstellung" wird schneller zum Problem. Außerdem erfolgt an den Stationen die Aufladung der Pedelecs, das wäre sonst durch Personal zu leisten.
Was man schon verbessern könnte:
- Die Räder. Wann immer ich eines miete, ist irgendwas kaputt oder zumindest Murks - Pedal, Bremse, Schaltung. Beim Ausleihen muss man irgendwelche Knöpfe drücken, an die man nur ransieht, wenn man sich weit bückt. Wäre die Zielsetzung gewesen, diesen Vorgang möglichst nervig zu gestalten, hätte man's wohl kaum besser machen können.
- Wozu gibt es in S Räder OHNE Antrieb.
- Warum haben an den Stationen immer nur einzelne Halterungen einen Stomanschluss (blaue Kappe). Gern werden die von einfachen Rädern belegt und das Pedelec kann nicht laden.

Jetzt wird man das passende Fahrrad nur mittels einer weitere GPS-fähigen App finden? Ich bin nicht begeistert, wenn ich für jede Anwendung mein geographisches Profil hergeben muss.

Zum Glück kann man die E-Leihräder nur an vorgesehenen Plätzen abstellen. Wie oben schon bemerkt, klappt das mit Nichten bei den E-Scootern. Die liegen überall herum, oft auch auf Gehwegen, wo ohnehin kaum Platz ist. Und oft bleiben die Scooter einfach auch nicht stehen, weil Stuttgart viele abschüssige Wege hat - deutlich mehr als die meisten anderen Städte. Diese Gefahr besteht dann eben auch bei den Leirädern, wenn man sie überall abstellen dürfte.

Ein Problem mit den Leihrädern ist, dass man in den Außenbezirken kaum eine Beziehung findet, wo sie einem nützlich sind. Wenn ich 10 Min Fußweg habe, um ein Fahrrad zu leihen und es am Zielort nicht wieder abgeben kann, ist das extrem unattraktiv. Was beim Carsharing funktioniert, sollte beim Fahrradverleih doch auch möglich sein. Alternative: deutlich mehr Verleihstationen.

Seh guter Vorschlag. Und als aller erstes sollte direkt am Zugang bei Gleis 1 des Hauptbahnhofs eine Station bzw eine Abstellfläche geben, wo die RegioRäder abgemeldet und ausgeliehen werden können.