Faire Preise an Ladesäulen

|
Degerloch
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

427
weniger gut: -132
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
862

Die Stadt in Deutschland, die jeden Sommer das Risiko von Fahrverboten hat, verlangt die teuersten Preise für das Laden von E-Autos? Mit zwei Automarken in der Stadt? Und dies gezielt und bewusst durch eigene Ladesäulen der Stadtwerke Stuttgart? Mit Standgebühren in Bezirken wo jeder verbrennen umsonst parken darf? Mir fehlen tatsächlich jegliche freundliche Worte dies zusammen zu fassen! Eine Ladung bei der enBw kostet circa. 50% wie bei den Stadtwerken STUTTGART?? Vergleichbar, so dass man einen Benziner mit einem Verbrauch von 10l auf 100km fahren könnte …. Baut Ladesäulen, vergebt sie fair, schafft Wettbewerb und sorgt dafür das die stadteigenen Säulen die billigsten und besten sind! Oder verabschiedet euch von allen Umweltzielen, Nachhaltigkeitsansagen und von Porsche und Mercedes in dieser Stadt….ach ja, dies habe ich auch schon mehrfach übermittelt, interessiert nur leider niemand, es gab nicht einmal eine Antwort. Wenn dieses Verhalten auch dieser Aktion zu Grunde liegt, lasst es besser bleiben und steckt das Geld in Kitas! Danke!

Kommentare

5 Kommentare lesen

Kann ich voll und ganz unterstützen.
Ab der 61min ist eine "Standgebühr" von 8 Cent fällig, das sind 4,8€ pro Stunde. Man sollte hier auch die normalen Parkgebühren im Blick haben zum Vergleich.

Typisch Lädt man an einer AC Ladesäule 2-4h - das sollte also auch realistisch bleiben ;)

Die Kosten sind laut Webseite: https://www.stadtwerke-stuttgart.de/elektromobilitaet/offentliche-ladein...

55 Cent für Ad-Hoc laden und AUCH 55 Cent bei Verwendung der eigenen APP. Da würde schon ein günstigerer Preis gehen, wenn die App verwendet wird, irgendetwas zwischen 40 und 50 Cent wäre ansprechend.

Ab 2028 sollen die Tankstellen mindestens eine Schnellladesäule für E-Fahrzeuge anbieten müssen. Vielleicht reguliert das die Preise.

Zitat "lasst es besser bleiben und steckt das Geld in Kitas!"
Daumen hoch dafür.

Ich finde das auch einen guten Vorschlag. Denn bisher sind E-Fahrzeuge vornehmlich für Dienstwagennutzer und / oder Bewohner von Ein- oder Zweifamilienhäusern mit Garage oder Stellplatz attraktiv bzw. gefördert. Was ist aber mit der Mehrzahl der Einwohner, die oft keinerlei Möglichkeit für eine eigene Wall-Box hat und ggf. auch nicht am Arbeitsplatz (günstig) laden kann. D.h. die Mehrzahl der Einwohner in Suttgart wäre vermutlich auf öffentliche Ladestellen angewiesen ... mit den aktuellen Strompreisen ist ein E-Fahrzeuge gegenüber einem Verbrenner nicht attraktiv. Wenn man es mit der E-Mobilität ernst mein, sehe ich hier auch dringenden Handlungsbedarf!

Bitte viel mehr regulieren und reglementieren, nicht nur den Strom!