Kostenfreie Anmeldungen Stadtbibliothek und mehr Gelder

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

511
weniger gut: -192
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
540

Um auch den Verpflichtungen der Bildung nachzukommen, fordere ich die Stadt auf, die Anmeldung und Registrierung in den Stadtbibliotheken für alle kostenfrei zu gestalten.

Dafür könnten dann im Gegenzug die Verzugsgebühren erhöht werden, um die Nachfrage und Wartezeit für andere Nutzende auf Bücher & Co. zu verkürzen.

Grundsätzlich fordere ich natürlich höhere finanzielle Mittel für den Bestandsausbau und -aktualisierung der Stadtbibliothek.

Ein Beispiel aus Rostock:

https://rathaus.rostock.de/de/rathaus/aktuelles_medien/neue_benutzerordn...

Kommentare

10 Kommentare lesen

Bitte auf keinen Fall eine Erhöhung der Mahngebühren, das trifft schon heute Vielausleiher wie Familien echt hart! Im Zweifel lieber die Jahresgebühr erhöhen und bei Kinderausweisen die Mahngebühren streichen.

Jahresgebühr erhöhen? Wohl eher senken!

Ja gerne, darum auch "im Zweifel".

Schön wäre auch eine Senkung der Nutzungsgebühren für Schüler, Studierende, Auszubildende und Senioren.

Der Betrieb einer Bibliothek ist teuer. Er wird zu großen Teilen aus Steuermitteln getragen. Schon das kann man hinterfragen. Aber das ist hier natürlich nicht der Punkt.

Warum um alles in der Welt sollen die extrem niedrigen Gebühren der Bibliothek noch weiter gesenkt beziehungsweise sogar abgeschafft werden? Kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt wohl niemanden in Stuttgart, der sich den Zugang zur Bibliothek nicht leisten kann.

Finde es immer interessant, dass andere meinen zu bewerten, was für Andere leistbar sein und was nicht. 20 € mögen für manche vielleicht wenig, jedoch für wenige viel sein. Aber ja, es gibt die Möglichkeit einer Ermäßigung auf 10 €. Wenn Sie jetzt noch die Mahngebühren einer 5 köpfigen Familie bedenken, weil die Elternteile meist alles, nur nicht die Bibliothek, im Kopf haben, ... Rostock ist kostenfrei. Wie kriegen die das hin?

Die Bücherei bietet sogar einen Erinnerungsservice an, wenn man sich keinen Termin in den Kalender/ins Smartphone schreiben möchte/kann. Und man kann die meisten Ausleihen problemlos mit ein paar Klicks verlängern. Damit lassen sich Mahngebühren fast ausnahmslos verhindern.
Und ohne Mahngebühren sollte ein Büchereiausweis für mehr oder weniger jeden Nutzer erschwinglich sein...?

Gut zu wissen: Mahngebühren finanzieren keine Bibliotheken.

Stadtbib kostet zwischen 0,83 € und 1,66 € pro Monat. Es reicht, wenn einer in der Familie einen Ausweis hat. Kinder/ Jugendliche bekommen einen kostenlosen Ausweis. Mahngebühren werden nicht „strikt“ verhängt, sondern erst ab 2 Werktagen später. Und auch die Mahngebühren sind human. 1 € je Medium und Woche. Erinnerungen 3 Tage vor Ablauf kommt per Mail. Verlängerung online möglich. Also mehr kann die Stadt doch nicht mehr tun.

Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr zahlen keine Nutzungsgebühr. Besitzer der Bonus-Card zahlen 10 Euro im Jahr, das sind ca. 83 Cent pro Monat. Das soll viel sein? Ich stamme aus einer kinderreichen Arbeiterfamilie und war eifrig am Bücher ausleihen. Die Leihfrist habe ich nie überschritten, weil ich das sonst vom meinem Taschengeld hätte zahlen müssen. Das nennt sich Erziehung.