Geschwindigkeit kontrollieren auf der Kirchheimer Straße in Sillenbuch

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -222
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1271

Auf der Kirchheimer Straße in Sillenbuch wird oft viel zu schnell gefahren - vor allem am Ortseingang von der Ruhbank kommend. In einem ersten Schritt könnte es vielleicht auch helfen, am Ortseingang die Geschwindigkeit zu kontrollieren.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Tempo 40 ist nichts als ein fauler Kompromiss und zeigt i.d.R. entsprechend wenig Wirkung. Zudem schwer zu begründen. Mit Tempo 30 könnten gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden (Entschuldigung an die Fliegen und die Insektenschützer*innen). Der längst überfällige Lärmschutz kann damit verbessert werden (nachts UND tagsüber), die Kirchheimer Str. als "Ortszentrum" Sillenbuchs für Einkauf, Arztbesuche, "Flaniermeile" und Schulweg kann sicherer und angenehmer gestaltet werden. Zudem erlaubt Tempo 30 den schnelleren unter den Radelnden ein weniger gefährliches Mitschwimmen im Strassenverkehr und kann damit die zu schmalen Mischnutzungswege (Fuß und Rad) entlasten. Also Tempolimit ja, aber bitte Tempo 30!

Warum sollten Radfahrer hier im Verkehr mitschwimmen? Verstehe ich nicht. Die Kirchheimer Straße ist in praktisch voller Länge mit Radwegen beidseitig ausgestattet. Autofahrer haben die Straße zu benutzen. Fußgänger haben den Fußweg zu benutzen. Und Radfahrer haben den Radweg zu benutzen. Ich würde mich schließlich auch beschweren, wenn ein Autofahrer, weil er glaubt ein Stück auf einem Fußweg schneller voranzukommen, von der Straße einfach auf den Fußweg wechselt.

Die Kirchheimer Straße ist eine Durchgangsstraße mit einem gewaltigen Verkehrsaufkommen. Dies führt nahezu täglich zu Staus und stockendem Verkehr. Da es hier keine sinnvolle Umgehungsstraße gibt und aufgrund der Grundstücke auch keine Möglichkeit gibt, die Straße sinnvoll zuverbreitern, würde eine weitere Geschwindigkeitsreduzierung zu einer deutlichen Verringerung des Verkehrsdurchsatzes und d.h. zu noch mehr Staus und noch mehr Abgasen führen.

Nein, ein Tempolimit erzeugt nicht mehr Staus, das ist ein längst widerlegter Trugschluss. Tempo 30 sollte in Stadtgebieten die Regelgeschwindigkeit sein. Dies ist nicht nur sicherer für alle, sondern verbessert auch den Verkehrsfluss. Das sagen Experten auf dem Gebiet seit Jahrzehnten.

Die Kirchheimer Str. würde sicherer werden, wenn die Ampeln aufeinander abgestimmt wären. Der Verkehr würde fließen und die Umwelt dadurch weniger belastet. Die Sicherheit wäre höher, denn jetzt ist der Stop-and-Go-Verkehr gerade für schwächerer Verkehrsteilnehmer wie Kinder mehr als unübersichtlich. Blitzer führern dazu, dass auf diese, statt auf den Verkehr geachtet wird. Blitzer in der Kirchheimer Str. sind entbehrlich und behindern den Verkehrsfluss. Besser ist die "Grüne Welle" etwa bei 40 km/h.

Hilft nicht - man muss den Verkehrsfluss optimieren.