Der Vorschlag "Baumschutzsatzung auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen" wurde beim Bürgerhaushalt schon x-mal gemacht, meines Wissens erstmalig 2013 vom NABU Stuttgart als Vorschlag Nr. 5906. Alle Vorschläge, die in die gleiche Richtung zielten, wurden jedesmal vom Gemeinderat nicht mehrheitlich unterstützt und somit nicht umgesetzt, obwohl die Zahl der Befürworter bei den Bürger/innen jedesmal die Zahl derjenigen, die das aus eher fadenscheinigen Gründen ablehnten, weit überstieg. Als ein Hauptgrund, warum man diesem Vorschlag negativ gegenüberstand, wurde z.B. aufgeführt, dass niemand mehr auf seinem Grundstück einen Baum pflanzen würde, wenn er befürchten müsste, ihn in einigen Jahren nicht mehr beseitigen zu können, bzw. dass dann alle Bäume mit Stammumfang knapp unter 80 cm von den Grundstückseigentümern gefällt würden. Dabei ist es inzwischen Konsens, dass Bäume meist erst in höherem Alter (>50 Jahre) richtig wertvoll werden, nicht nur als kühlende Inseln, von denen wir Menschen im Sommer direkt profitieren, sondern auch im Hinblick auf den Artenschutz (Insekten, Vögel, kleine Säuger usw.). Aber offensichtlich war vielen Menschen die Bequemlichkeit ("der Dreck, das viele Laub") wichtiger, als die durch alte (!) Bäume steigende Lebensqualität. Nachdem sogar wissenschaftlich belegt ist, dass auch unserer Psyche durch alte (!) Bäume Gutes getan wird, hoffe ich sehr, dass sich 2025 sehr viele Befürworter dieses Vorschlags finden und dass auch der Gemeinderat endlich begreift, wie wertvoll alte (!) Bäume für uns Menschen sind, nicht nur in der Innenstadt.