Untere Denkmalschutzbehörde auflösen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Denkmalschutz
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

282
weniger gut: -237
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1577

Die Untere Denkmalschutzbehörde bezieht ihre Daseinsberechtigung durch sinnlose Vorschriften und Verbote (z. B. Verbot einer PV-Anlage auf dem Dach des Wagenburggymnasiums, Vorgabe der Wandfarbe in Innenräumen). Wo es um den Erhalt schützenswerter Baudenkmale ging, hat sie jedoch kläglich versagt. Das Kaufhaus Schocken, das Kronprinzenpalais und der Hauptbahnhof sind nur die prominentesten Beispiele. Daher schlage ich vor, die Unter Denkmalschutzbehörde beim Amt für Stadtplanung und Wohnen ersatzlos aufzulösen. Die Mitarbeitenden sind dahin umzusetzen, wo sie dringend gebraucht werden, etwa in den Bürgerbüros oder bei der Ausländerbehörde. Wenn sie es wünschen und körperlich und geistig dazu in der Lage sind, können sie auch für Pflegeberufe oder zu Fahrerinnen/Fahrer bei den SSB umgeschult werden.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Auch wenn der Vorschlag ein wenig sarkastisch daherkommt und wenig realistisch ist, hat er einen sehr wahren Kern. In beide Richtungen übrigens, auch was den Erhalt von "Denkmälern" angeht, die keine sind.

Die Untere Denkmalschutzbehörde ist i der Vergangenheit ihren Aufgaben nicht nachgekommen. Warum sollte sie es in der Zukunft tun? Hier könnte man mit dem allseits gewünschtem Bürokratieabbau beginnen.

Ein sehr guter Vorschlag. Nicht zuletzt weil die Mitarbeiter dieser Behörde ein unmögliches Auftreten haben.

interessant, wie hier über andere Menschen und ihr Berufsleben bestimmt wird. Eindeutig übergriffig!

Die Kommentare lassen daraus schließen, daß der ein oder andere schlechte Erfahrungen mit der Behörde gemacht hat. Ich kann sagen, das ich nur positive Erfahrungen gemacht. Das Zauberwort heißt Kompromiss. Wenn wir die Behörde nicht hätten, wären alle erhaltenswerte Gebäude verschwunden. Verbesserungen kann man trotzdem anregen!

Ich lebe in einem Denkmal und habe bisher bei allen Anfragen und Projekten rasche und kompetente Unterstützung erfahren.

Ich kann auch nicht nachvollzihen warum manche hier eine derart negative Meinung zum Denkmalamt haben. Es ist gerade in einer Abrissstadt wie Stuttgart extrem wichtig und blenkt manchen Übereifer in geordnete Richtungen. Das Zauberwort ist hier Kommuniktion. Und die funktioniert mit dem Denkmalamt im allgemeinen gut.

Wir haben noch Denkmalamt?
Wo war das denn bitte, als der denkmalgeschützte Bahnhof Bonatzbau größtenteils abgerissen wurde?
Und dreht es auch Däumchen, wenn es dann an die denkmalgeschützten Gleise geht, die wir mit Chaos-Queen Stuttgart21 ja weiterhin brauchen werden?