Eingezäunter Hundefreilauf

|
Stammheim
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

275
weniger gut: -272
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1606

Nicht jeder Hund kann abgeleint werden (Jagdtrieb, Unsicherheit). Um sich auszutoben und mit Artgenossen zu spielen , benötigen diese Hunde eine sicher eingezäunte Hundewiese. In Stuttgart-Fasanenhof (im äußersten Süden des Stadtgebiets) gibt es einen solchen Hundefreilauf. Alle anderen Freiläufe sind für große Hunde und Windhunde zu klein. Für eine Großstadt wie Stuttgart ist das viel zu wenig! Ein Hundeauslauf in ähnlicher Größe und Bauart sollte auch im Norden der Stadt (Stammheim) errichtet werden. Wichtig ist, dass der Freilauf hoch eingezäunt ist, es am Eingang eine Schleuse gibt und Mülleimer und Kotbeutel vorhanden sind. Schatten (zumindest zeitweise) wäre toll.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Wäre wünschenswert, insbesondere bei den hohen Steuereinnahmen durch Hundehaltung in Stuttgart. Letzter Kenntnisstand waren rund über 1,6 Millionen Euro Hundesteuereinnahmen in Stuttgart pro Jahr. Wie sieht es aktuell mit den Einnahmen aus? Die sollten vernünftiger eingesetzt werden, so haben auch Personen mit Hundeangst etwas mehr "Ruhe" vor freilaufenden Hunden, die sich dann eher gesammelt in Hundeauslaufgebieten tummeln. Win win für beide Seiten, Finanzierung sollte bei den hohen Steuereinnahmen durch die Hundesteuer kein Problem sein.

Macht es Sinn, große Hunde, Windhunde in der Großstadt zu halten? Tierquälerei?

Mir geht es wie menschenkind: Warum zieht jemand ausgerechnet in eine Großstadt, wenn er einen Hund mit ausgepägtem Jagdtrieb halten will? Und 1,6 Millionen Euro Hundesteuereinnahmen werden schon alleine dafür gebraucht, die Hinterlassenschaften derjenigen Hunde zu beseitigen, deren Halter sich dafür zu fein sind.

Stammheim hat viel Grün welches genutzt werden kann wo man ableinen kann und i.d.R. niemanden stört. Der Hundefreilauf wäre nur für nicht gut trainierte Hunde sinnvoll aber dann sollte der Besitzer kein Hund besitzen wenn man seinen Hund nicht im "Griff" hat.

Ligmu: Soweit ich weiß gibt es in Stuttgart kein Team der Müllabfuhr, die extra dazu eingestellt wurden Hundehaufen zu beseitigen. Wurde das Zwischenzeitlich geändert? Im übrigen entfernen die meisten der Rund über 15.000 Hunde in Stuttgart ihre Hinterlassenschaften, sonst hätten wir in Stuttgart pro Tag mindestens 30.000 Hundehaufen liegen. Es ist eine Behauptung, die sich hartnäckig hält, dass die Hundesteuer für die Entfernung von Hundehaufen aufgebraucht wird. Das ist schlichtweg nicht der Fall und die Hundesteuer ist nicht gebunden, sondern eine Luxussteuer, dadurch wird durch die Hundesteuer anderes Zeug der Stadt subventioniert. Nicht jedoch Dinge wie das Tierheim, Taubenschläge oder anderes Zeug was im entferntesten mit Tieren/Hunden zu tun hätte.

Artgerechte Hundehaltung = aufs Land ziehen

Als verantwortungsvoller Mensch sollte ich mir das vorher überlegen.
Wenn ich nicht fähig bin, mit meinem Hund den Rückruf zu trainieren, sollte ich keinen Hund halten. Bedeutet eben Verantwortung und viel Arbeit.

Im Stadtgebiet gilt Leinenpflicht. Jagdtrieb kann man nicht zu 100% kontrollieren. Das hat nichts mit mangelnder Erziehung zu tun. Stammheim ist ländlich! Da sollte man ja wohl eine geeignete Fläche finden! Ein großer Hundeauslauf im gesamten Stadtgebiet ist ein Witz! Außerdem ganz im Süden der Stadt gelegen. Die nördlichen Stadtteile fallen völlig hinten runter. Die Ausläufe im Tappachtal und Cannstatt sind viel zu wenig/klein. Hundehalter werden hier offensichtlich nur gerne geschröpft über die Hundesteuer, die nicht zweckgebunden ist und für alles mögliche verwendet wird.