Der aktuelle max. Gesamtbetrag der Jahreseinkünfte (nach § 2 Abs. 3 EStG) von 70.000 Euro ist nicht mehr zeitgemäß (ursprünglich 90.000 Euro). Durch Inflation und extrem gestiegene Lebenshaltungskosten steht den Familien immer weniger Geld zur freien Verfügung. Die Kosten für Familien mit Kindern - auch der Kinder, die z.B. studieren, sind enorm. Viele versuchen das durch Zweitjobs und/oder Überstunden zu kompensieren. Fällt man dadurch eventuell nur knapp über die 70.000€-Grenze und hat keinen Anspruch mehr auf die Familiencard, so können die finanziellen Verluste höher ausfallen (zb durch höhere Kita-Gebühren, fehlende Rabattierungen, fehlende kostenlos Angebote) als das was durch die Mehrarbeit erwirtschaftet wurde. Hierbei ist nicht nur der finanzielle Teil zu berücksichtigen, sondern auch die Zeit die für die eigene Familie und die Kinder verloren geht.
Dies sollte, gerade auch bei der immer wieder erwähnten negativen demografischen Entwicklung, der die Familien mit (+3) Kindern entgegen wirken, honoriert werden und Anreize schaffen. Für eine kinderfreundliche Gesellschaft und Investition in unsere Zukunft.
Familiencard - Gesamtbetrag der Jahreseinkünfte auf mind. 80.000€ erhöhen
Platz:
1094
Kommentare