Radweg durch Stuttgarter Osten, Kopfsteinpflaster einebnen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

394
weniger gut: -248
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1026

Die Landhausstr zwischen Schwarenbergstr und Ostendplatz ist mit sehr unebenem Kopfsteinpflaster versehen. Gleichzeitig ist sie für den Auto Durchgangsverkehr nicht nutzbar, aber als Hauptradroute von der Innenstadt Richtung Wangen von großer Bedeutung. Das Befahren mit dem Fahrrad über dem Kopfsteinpflaster ist kaum zumutbar und gefährlich. Es sollte mindestens ein Streifen abgeschliffen werden oder geebnet werden

Kommentare

6 Kommentare lesen

Ich finde sowas wie Kopfsteinpflaster als Denkmalsschutz anachronistisch, um nicht zu sagen: krank.

Es würde schon viel helfen, hier mal wieder die Fugen einzuschlämmen. Zum Teil sind da richtig tiefe Krater zwischen den Steinen. Das ist vermutlich schon 20 Jahre nicht mehr gemacht worden.

Ich schließe mit tostaky an, denn dies betrifft nicht nur den Stuttgarter Osten, sondern alle Gebiete mit Kopfsteinpflaster. Kopfsteinpflaster weisen sehr oft, gerade an Straßenkreuzungen, tiefe Fugen auf. Sind diese verfüllt, kann man gut mit dem Fahrrad darüber fahren.

Ja eine Reparatur des Kopfsteinpflaster ist generell eine gute Idee. Für ein angenehemeres Radfahren würde es z.B. in der Landhausstraße vor dem Ostendplatz auch schon genügen, wenn man die Parkplätze in einen Fahrradweg umwandelt. Denn die Autos parken schon auf einem asphaltieren Randstreifen, womit eine Umwandlung des Kopfsteinpflasters gar nicht mehr nötig wäre :)

Kopfsteinpflaster bewahren, Geschichte leben

Kopfsteinpflaster ist ein Schatz, den wir nicht leichtfertig opfern sollten. Es ist langlebig, nachhaltig und ein wichtiger Teil unserer städtischen Identität. Radfahrer können sich anpassen – und wir alle profitieren davon, wenn wir dieses historische Erbe bewahren.

Erhalt statt Ersatz – das ist die Devise.

Man kann in den Niederlanden sehen wie man so etwas richtig macht.