In den letzten 2 Jahren sind nur marginale Verbesserungen erfolgt, deswegen halte ich ihn immer noch für nötig.
Wir brauchen für Weilimdorf ein gesamtheitliches Radwegekonzept mit konsequentem Anschluss bestehender Radwege Richtung Stadtmitte und auch zu den umliegenden Orten und eine Reduzierung von Gefahrstellen für Radfahrer und Fußgänger. Durch das enorme Größenwachstum von PKWs hat sich die Situation in den letzten Jahren verschärft.
Als Grundlage können dienen
- Ergebnisse der Fahrradoffensive Weilimdorf
- Radverkehrskonzept der Stadt Stuttgart (fahrradfreundliche Stadt)
- Ergebnisse des Mapathons des ADFC
- Beschlüsse des Bezirksbeirats
Unter anderem diese Themen sollten angegangen werden:
Pforzheimer Straße:
Absenkung der Geschwindigkeit auf der Fahrbahn, faire Aufteilung des Verkehrsraums, sichere Gestaltung, Erhaltung der vollen Gehwegbreite. Abstellen überbreiter Fahrzeuge nicht zu Lasten schwächerer Verkehrsteilnehmer
Sichere Querungen auch bei Tempo 30, womöglich durch Abheben des Straßenbelags (Ditzingen) oder Gehwegkaps (Hausen)
Landauer Straße/Deidesheimer Straße/Köstlinstraße
Rückbau des überbreiten Schleichwegs, um sichere Benutzung auch durch Radfahrende zu gewährleisten, freihalten von Sperrflächen von Falschparkern, z.B. durch Straßenbegleitgrün/Bäume, um bessere Sicht zu gewährleisten
Stuttgarter Ecken an den Einmündungen, um Querungen sicherer zu machen
Unterbindung Durchgangs/Schleichverkehr zwischen Landauer Straße und Wolfbusch im Bereich des Übergangs zum Wolfbusch
Umsetzung der durch den BBR beantragten unechten Fahrradstraße (Anlieger frei) durch Spechtweg/Waldhornweg
Kreuzung B295, Gerlinger, Flachter Straße
Verbesserung der Überquerungssituation im Zuge des Neubaus der Stadtbahntrasse
Solitudestraße
Der Zweirichtungsradweg zwischen Rastatter Straße und Engelbergstraße entspricht nicht den Vorgaben für moderne, sichere Fahrradweggestaltung. Im Zuge der Hauptradrote 6 muss eine Lösung gefunden werden
Kommentare