Beseitigung versiegelter Flächen entlang der Kulturmeile und auf dem Marktplatz

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

680
weniger gut: -89
gut: 680
Meine Stimme: keine
Platz: 
174

Immer wieder ist von Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt der Rede. Getan wird das Gegenteil. Daher mein Vorschlag:

Rathausplatz / Marktplatz sowie die Riesenfläche zwischen Württembergischer Landesbibliothek und dem neuen Vorplatz am Stadtpalais bis zum Charlottenplatz klimafreundlich umgestalten und Bäume nicht nur in Kübel, sondern in die Erde pflanzen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Ich schließe mich dem Vorschlag an und rate zu einer generellen Prüfung, wo in Stuttgart Flächen entsiegelt werden sollten, um a) das Stadtklima zu verbessern, b) den sog. Schwammeffekt gegen Überflutungen einzusetzen und c) die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.

Seufz...tja, die lieben Entscheider aus dem 550nm-Spektrum haben doch erst wider dem gesunden Menschenverstand für eine Unsumme den Bereich vor dem Stadtpalais zubetonieren lassen. Vorher war erheblich mehr Grün.
Das können wir doch unmöglich schon wieder abreißen. Oder doch?

Aber die Marktbeschicker!!1elf!!

Ernst gemeint:
Super Vorschlag!
Bäume gehören ins Erdreich.

Absolut unterstützenswert. Ab 30 Grad ist der Marktplatz ein Backofen und ich freue mich immer, wenn der Markt in der Königstraße ist. Das wertet die Königstraße auf...