Personal bei der Stadtverwaltung aufstocken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

669
weniger gut: -121
gut: 669
Meine Stimme: keine
Platz: 
187

Die Behörden müssen dringend mit Personal aufgestockt werden bei gleichzeitiger Erhöhung einiger Entgeltgruppen, um das Arbeiten bri der Stadt attraktiver zu gestalten. Was nützen die Stellen wenn sie nicht besetzt werden können. Es ist eine Zumutung für die Bürger, wenn sie für eine normale Passverlängetung oder auf der Führerscheinstelle stundenlang Wartezeiten in Kauf nehmen, ja sogar Urlaub nehmen müssen.
Die Behörden kommen nicht mehr hinterher. Hier muss dringend was passieren.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Es braucht nicht mehr Personal in diesen Bereichen da das alles von Steuergeldern bezahlt werden muss. Hier muss am Vorbild der Realwirtschaft viel mehr digitalisiert und effizienter gestaltet werden!

Nicht "die Behörden", sondern manche Bereiche in manchen Behörden. Es ist beispielsweise mittlerweile absurd wie unterbesetzt und unproduktiv die Ausländerbehörde ist.
Unternehmen suchen händeringend weltweit nach Fachkräften, in Stuttgart scheitert es dann aber an der Verlängerung von Aufenthaltstiteln etc

Hier sollten Prioritäten geschaffen werden. Leute die nicht von Bürgergeld oder sonstigen Sozialleistungen leben müssen schneller dran kommen. Die warten zu lassen ist volkwirtschaftlich-betrachtet ein Fehler.

„Hier sollten Prioritäten geschaffen werden. Leute die nicht von Bürgergeld oder sonstigen Sozialleistungen leben müssen schneller dran kommen. Die warten zu lassen ist volkwirtschaftlich-betrachtet ein Fehler“.

Genau!

Ich bin auch der Meinung das die Digitalisierung endlich mal realisiert wird und nicht mehr Personal aufgebaut wird. Diese schwerfälligen Abläufe gehören abgeschafft!

Nicht mehr Personal, sondern Digitalisierung ist notwendig!
Und die Digitalisierung muss bundesweit vereinheitlicht werden.

bin dakor mit allen aber Digitalisierung kostet auch Geld, die ist nicht kostenlos Folge dessen ist es auch sinnvoller paar Leute mehr einstellen damit wir auch weniger arbeitslose haben bevor wir unsere teure software Entwicklung auch China/Indien bekommen und haben nur Doppelbelastung was Kosten angeht (mehr Ausgaben wie Einnahmen)

Es braucht nicht mehr Personal. Effiziente abläufe. Vom anwenden Personal freigegebenen, anwenderfreundliche und intuitive Software. Bürokratieabbau auch nach innen leben. Von anderen Kunden Kommunen lernen...was haben die für eine Software die wir auch brauchen. Länderübergreifend nach einheitlichen Lösungen suchen mit den entsprechenden. Städte- und Gemeindetagen. Datenaustausch zwischen Behörden problemlos ermöglichen- Behörden verfolgen keine kommerziellen Interessen und sollen daher auch nicht durch dort unnötige datenschutzrechtlichen Regelungen ausgebremst werden.

Um Strukturen zu verbessern inkl. Digitalisierung braucht es zuerst mehr Personal. Wenn du im überlasteten Hamsterrad gefangen bist, klappt es nicht, von außen drauf zu sehen und Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken und diese dann auch noch zu bewerben. Daher ja: Es braucht mehr Personal, um Strukturveränderungen - auch Personaleinsparmöglichkeiten - voranzubringen. Daher meine Bitte: Plant ordentlich. Stellt Menschen ein, damit es überhaupt die Möglichkeit gibt, dass vor Ort Arbeitsgruppen aus Fachleuten gebildet werden können, die sich neben der Bürgerbetreuung um die strukturelle Verbesserung der Zukunft kümmern können.
Wenn dann alles gut läuft mit optimistischerweise weniger Personal, kann das Personal der geburtenstarken Jahrgänge getrost in den Ruhestand gehen.

Mehr Digitalisierung würde zu mehr Effizienz führen. Besser als mehr Personal. Auch Leistungsbewertungen wie in der freien Wirtschaft wären notwendig.