"Brötchentaste" abschaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

272
weniger gut: -592
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1621

In Stuttgart haben Parkscheinautomaten eine „Brötchentaste“, deren Betätigung zum kostenlosen Parken von bis zu 30 Minuten berechtigt. Dies sollte beendet werden, denn:
1. Manche Autofahrer ersetzen einen Parkschein durch den nächsten, um länger als 30 Minuten kostenlos parken zu können; damit nehmen sie anderen Autofahrern die Möglichkeit, hier kurz legal zu parken.
2. Wer mit dem Auto in die Stadt bzw. in der Stadt fährt, hat sicherlich auch 50 Cent oder einen Euro fürs Parken.
3. Personal der Parkraumüberwachung würde leichter erkennen, ob das Auto legal abgestellt ist. (Wobei zuerst einmal „richtige“ Falschparker, die andere behindern oder gefährden und auf den ersten Blick zu erkennen sind, verwarnt werden sollten.)
4.Zusätzliche Einnahmen für die Stadt.

Kommentare

12 Kommentare lesen

5. Keine Brötchentaste bzw. Kurzzeitparken in Gebieten mit Parkraummangement/Anwohnerparken. Anwohner dürfen dort nur nachts zwischen 18-8 Uhr parken, obwohl es Gebiete sind, in denen die Häuser mangels Grundstücksfläche nicht über eigene Stellplätze verfügen.

Die Brötchentaste gibt es nur dort, wo sich Gewerbebetriebe befinden, die nach allgemeiner Auffassung zu einem lebendigen Viertel dazugehören. Mithin ist deren Abschaffung eine Gefahr für diese Betriebe. Hinterher heulen dann wieder alle, dass man so weit fahren muss zum nächsten Gemüseladen / Bäcker / Metzger / Friseur / Laden XY.
Außerdem: Die Kurzparkzonen mit Brötchentaste ermöglichen, dass außer über Nacht eben nicht langfristig geparkt wird. Das führt dazu, dass Nicht-Anwohner in besagten Gebieten auch mal eben einen Parkplatz finden.

Diese lebendigen Viertel mit vielen Gewerbetreibenden sind meist sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar. Tatsächlich existieren auch Parkhäuser.
Ausser Gehbehinderten, Kranken, Senioren sollte es wohl für jeden zumutbar sein mit dem ÖPNV zu den Geschäften des Alltags zu gelangen oder zu Fuss zu gehen
Ohne Brötchentaste würde sich manch Autofahrer überlegen, wegen 2 Brötchen und einem Salat mit dem Auto zum Bäcker und Gemüseladen zu fahren anstatt 500m zu laufen.

Zustimmung! Umsetzung aber nicht pauschal für alle Parksäulen, weil dies zu viel kosten würde, sondern schrittweise bei ohnehin fälligen Wartungen oder Umprogrammierung.

Abschaffen? Echt? Schöne Idee um die breite Mehrheit der autofahrenden Stuttgarter weiter zu verärgern. Und den Handel vor Ort völlig durchs Online-Shopping kaputt zu machen.

Dieser neidgetriebene Vorschlag würde das online Shopping fördern und die Innenstadt endgültig töten.
Hier scheinen Individualinteressen im Vordergrund, weniger das Wohl der Allgemeinheit.

zu AnwohnerFG:
Neidgetrieben? Individualinteressen? Wohl der Allgemeinheit? Sorry, aber ich kann Ihnen nicht folgen.
zu AnwohnerFG und Bürger_70599:
Jaja, wenn man nicht überall kostenlos Parken oder ungestraft Falschparken darf, kauft man online. Deshalb findet hier auch keine Parküberwachung statt.

Ergänzung zu AnwohnerFG und Bürger_70599:
Kann es sein, dass Menschen, die früher vor Ort eingekauft haben, nun online-shoppen; und zwar deshalb, weil sie sich nicht permanent von Autofahrern gefährden lassen wollen und auch nicht beobachten wollen, wie Autofahrer andere Passanten gefährden oder behindern. Damit Shopping nicht zum notwendigen Übel wird, sondern ein Einkaufserlebnis bleibt, sollte die Aufenthaltsqualität möglichst gut sein.
Die "Brötchentaste" ist dabei ziemlich nebensächlich.

Das ist meiner Ansicht nach ein komplexes Thema, bei dem es auf die Schnelle keine einfachen Lösungen gibt.
Wollen wir nicht einfach Armen und Fremden die Schuld geben?

Brötchentaste durch Parkscheibe ersetzten wäre die Lösung.

Wenns einem so wichtig ist für nen Kleineinkauf extra mit dem Auto zu fahren, in der Großstadt noch dazu, dann kann mans auch verkraften mehr zu zahlen. Der Sprit ist dann auch noch zu billig.

Wenn man natürlich weiß dass die Welt größer ist als 50cm Radius um den eigenen Hirnstamm kommt man nichtmal auf die Idee, dann macht man sowas einfach zu Fuß. Für die Leute, die wirklich aus Gesundheitsgründen drauf angewiesen sind, ist es das Einfachste der Welt Ausnahmeregelungen einzuführen. Aber immer wieder spannend wie die Autofetis sich immer nur dann an das Wort Barrierefreiheit erinnern wenn ihre eigenen infantilen Egos ein bisschen angekratzt werden.

Ich bezweifel jetzt mal stark, dass wirklich ein großer Teil der Kunden wegbleiben würde, wenn die Brötchentaste abgeschafft wird. Wer es wirklich nötig hat <600m mit dem Auto zu fahren um beim Bäcker zwei Brötchen zu holen, dem kann man nicht helfen. Wir subventionieren den Autoverkehr schon deutlich zu stark, solche Forderungen nach noch mehr sind eine Frechheit.