Keine Laubbläser mehr bei städtischen Betrieben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

644
weniger gut: -209
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
242
in: 
2021

Zumindest städtische Eigenbetrieben sollen keine Laubbläser mehr einsetzen!
Die Lärm- und Abgas- sowie Feinstaub-Emissionen sprechen klar dagegen. Die bisher seitens der Stadt gebrachten Vorwände, Rechen/ Besen würde mehr kosten oder sei den Mitarbeitern nicht zuzumuten, kann ich nicht nachvollziehen - gibt es Studien? Unter Real-Bedingungen?

Laubbläser bei Nieselregen oder nassem Laub erscheinen grotesk: "trockenföhnen". Selbst wenn, würde die Verbesserung der Lebensqualität die Mehrausgaben sicher mehr als aufwiegen.

Bitte auch ein generelles Verbot überprüfen, was ja andere Kommunen schon umgesetzt haben.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Die gibts auch mit Akkus.

Ich sehe auch nicht, dass ein Laubbläser irgendwem irgendwas bringt. Braucht kein Mensch.

In der Regel wird die Laubbeseitigung von Privaten Unternehmen ausgeführt, hier werden oft nicht mal die notwendigste Schutzausrüstung verwendet. Auch das sollte bei künftigen Ausschreibungen der Stadt beachtet werden.

Ein generelles Verbot von benzinbetriebenen Laubbläsern wäre sinnvoll - mal abgesehen davon das saugen ohnehin sinnvoller wäre.

Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser: Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen, benötigt dafür wertvolle Energie und macht eine Menge Lärm.

Der Feinstaub war ja schon vorher da, und wird nicht durch die Laubbläser erzeugt. Wichtiger wäre es Komfortkamine zu verbieten.

peter.bauer: wahtaboutism?
der Feinstaub des Zweitakters war vorher nicht in Stuttgart.

Vor dem Trockenföhnen war einiges vom übrigen Staub gebunden, könnte mit Rechen (oder meinetwegen Laubsauger) entfernt werden.

koepple ;-)