Brenzkirche umbauen, wie sie früher war

|
Stuttgart-Nord
|
Stadtplanung, Städtebau
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Die Brenzkirche am Weißenhof war ein Gebäude im Sinne modernen Bauens in der Nachbarschaft der Weißenhofsiedlung. Auf Veranlassung der Nationalsozialisten wurde das Kirchengebäude „eingedeutscht“. Der offene Campanile wurde verkleidet und wie das Hauptgebäude mit Satteldächern anstelle der Flachdächer versehen. Die Rundung an der Ecke Landenbergerstraße/Straße Am Kochenhof wurde kaschiert. Das Gebäude wurde dadurch seines Charakters beraubt und zu einem unscheinbaren Bau degradiert. Der gleiche Architekt, der dies im Auftrag vornahm, wurde nach dem Krieg und der teilweisen Zerstörung des Gebäudes mit dem Wiederaufbau beauftragt. Erstaunlicherweise wurde das Ergebnis nach dem Krieg als schützenswertes Baudenkmal eingestuft.
Es wäre zu wünschen, dass dieser fragwürdige Denkmalschutz aufgehoben würde und die Brenzkirche in die ursprüngliche Form zurückgeführt würde, auch im Hinblick auf die benachbarte Weißenhofsiedlung und die gelungene Bebauung des gegenüber liegenden Parkgeländes (Killesberghöhe) anstelle der Hallen der Reichs- bzw. Bundesgartenschau und der alten Messe.

Mein Vorschlag: Rückbau der Brenzkirche in ihre ursprüngliche Form, d.h. Entfernung der Ummantelung der Rundung (die im Inneren noch vorhanden ist) an der Ecke Landenbergerstraße/Straße Am Kochenhof und des Glockenturms, Entfernen der Satteldächer auf Turm und Hauptgebäude. Die Kosten würden wohl auch durch Spenden von der Gemeinde mitgetragen.

Kommentare

2 Kommentare lesen
Ist das Aufgabe der Stadt?
Es kann doch wohl nicht die Aufgabe des Steuerzahlers sein kirchliche Umbauten zu finanzieren. Religion ist Privatsache, da sollte sich die Stadt raushalten. Siehe auch https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/11765 Außerdem genießen die Kirchen schon erhebliche staatliche Privilegien (https://www.ibka.org/infos/privilegien.html) und sind ziemlich vermögend(http://hpd.de/node/10633). Gegen eine Aufhebung des Denkmalschutz hätte ich nichts, aber dieser Vorschlag geht zu weit. Übrigens gibts den Vorschlag und die Diskussion dazu schon: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/12137