Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Parken von Wohnmobilen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

509
weniger gut: -149
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
550

Im Stuttgarter Westen parken viele Wohnmobile, die viele Parkplätze von PKW's wegnehmen. Es ist immer wieder ärgerlich, abends x mal um den Block zu fahren, um endlich einen Parkplatz zu finden

Seelberg während Grossveranstaltungen für Fahrzeuge sperren

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

335
weniger gut: -148
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
1323

Während Grossveranstaltungen wie dem Wasen, Frühlingsfest, Fussballspielen, Musikveranstaltungen wird das gesamte Gebiet Seelberg in Bad Cannstatt lahm gelegt.
Einerseits Fahrzeuge von Besuchern, die überall verkehrswidrig parken und Anwohnerparkplätze blockieren, andererseits überall Staus.

Während der Grossveranstaltungen sperrt die Stadt die Zufahrt in das Veielbrunnen Gebiet und gewährt nur Anwohnern die Zufahrt.

Dieses Zufahrtsverbot sollte auf den gesamten Seelberg ausgeweitet werden.
Dh. zwischen Mercedesstrasse und Waiblingerstrasse, Taubenheimstrasse und Eisenbahnstrecke. Die Daimlerstrasse soll nur zwischen Mercedesstrasse und Deckerstrasse /Einfahrt Cannstatter Carre Parkhaus befahrbar sein. Ein Durchfahren des Seelbergs zur Parkplatzsuche sollte nicht möglich sein .

Mögliche freie Parkplätze für Besucher wären dann so weit zum Laufen, dass es attraktiver ist, mit dem ÖPNV anzufahren.

Den Lärm in der Rosensteinstraße verringern

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

236
weniger gut: -188
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
1755

Trotz des geringen Verkehrsaufkommens ist die Rosensteinstraße sehr laut. Um ihn zu reduzieren, wäre es ideal, an jeder Kreuzung Straßenerhebungen zu schaffen, um die Geschwindigkeit der durchfahrenden Autos zu reduzieren.

Beleuchtung Radweg Vogelrain bis Burgstallstraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

354
weniger gut: -152
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1228

Beleuchtung für den Abschnitt des Radweges zwischen U-Bahn-Haltestelle Vogelrain und Burgstallstraße. Nur die Straße ist für Autos beleuchtet, der Radweg führt hier aber abseits der Straße und hat keine Beleuchtung, dafür aber enge Kurven und Schlaglöcher.

Kotbeutel für Hunde

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

440
weniger gut: -161
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
799

Im ganzen Stadtgebiet Stuttgart gibt keine Behälter für Hundekotbeutel

Strassenbeleuchtung auf Gehwegen ab- und anschalten über Personenerkennung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

494
weniger gut: -169
gut: 494
Meine Stimme: keine
Platz: 
587

Will man in der Nacht Strom sparen kann man, indem die Beleuchtung an den Wegen/Strassen bei Nacht ausgemacht wird. Im Prinzip ok, aber um die Sicherheit weiterhin nachts zu haben wird am Laternernpfosten eine Kamera montiert, die z.B. eine bewegte Person erkennt und solange sie diese erkennt die Beleuchtung wieder an macht. Und dadurch auch Sicherheit erhöht wird

Straßenbeleuchtung (LED-Licht) in Stammheim anlassen

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

336
weniger gut: -138
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
1319

Die Straßenbeleuchtung, die ja schon ein gedämmtes LED-Licht hat, soll in ganz Stammheim anbleiben. Gerade im Winter möchte niemand in den Abendstunden im Dunkeln nach Hause laufen oder zum ÖPNV, zu den Sportplätzen, etc. Das Licht sorgt für Sicherheit der Stammheimer auch im Hinblick auf den Abendverkehr und auch Radfahrer sehen dann die Fußgänger besser.

Erweiterung Fahrradstellplätze Möhringen Bahnhof (Probststrasse)

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

429
weniger gut: -126
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
844

Möhringen Bf - An der Probststrasse liegen einige Fahrradstellplätze. Diese sind immer voll und oft wird deswegen außerhalb chaotisch geparkt (auch neben der
Bahnübergang).
Rechts von bestehenden Stellplätzen gibt es eine freie Fläche (bis zur Elektrokabin) die für eine Erweiterung verwendet werden könnte.
Es müsste nicht zwingend überdacht werden (Kostensparung).

Es ist bekannt, dass weitere Fahrradplätze in am Filderbahnplatz neulich gebaut wurden. Diese werden aber vermutlich aufgrund der Entfernung aus der Probststrasse nicht benutz.

Abbau von Werbung - Stuttgart werbefrei

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -243
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
944

Immer mehr städtische Flächen werden zugekleistert mit Werbung – von Straßenbahnen über City-Light-Formate bis zu gesponserten Stadtmöbeln.

Die Dominanz von Werbung im öffentlichen Raum wirkt sich negativ auf das Stadtbild aus und macht aus Stuttgart eine Projektionsfläche für kommerzielle Werbebotschaften. Digitale Werbemonitore mit bewegten Bildern prägen zunehmend Stuttgarts Stadtraum.

Negative Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und Klima durch Lichtverschmutzung, Stress und Energieverbrauch sind offensichtlich. Digitale Werbeanlagen wie Videomonitore und Mediaboards haben einen enormen Energieverbrauch. Eine beidseitig betriebene digitale Werbeanlage mit ca. 2 qm Fläche hat bei einem durchgängigen Betrieb einen jährlichen Energieverbrauch von etwa 15.000 kWh. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa zehn Ein-Personen-Haushalten.

Beispiele für werbefreie Städte: In São Paulo wurde 2007 ein strenges Verbot von Außenwerbung durchgesetzt („Clean City Law“), in dessen Folge 15.000 Plakatwände entfernt wurden. In Grenoble wurde ab 2015 Werbung im öffentlichen Raum schrittweise abgeschafft (s.u.).

Mit der Reduzierung von Werbeanlagen und einem grundsätzlichen Verbot von digitalen Werbeanlagen könnte die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum der Stadt Stuttgart nachhaltig erhöht werden.

Vorgeschlagen wird daher:
• Abbau von Werbeanlagen, insbesondere auf öffentlichem Straßengrund
• Grundsätzliches Verbot von digitalen Werbeanlagen wie Videomonitoren, Mediaboards, LED-Werbetafeln
• Priorisierung von Veranstaltungshinweisen und nichtkommerziellen Informationen

https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/bitte-keine-...

https://berlin-werbefrei.de/inspiration-stadtbeispiele/

Verpflichtende Kita-Plätze für Autositze

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

76
weniger gut: -381
gut: 76
Meine Stimme: keine
Platz: 
1913

Der Bau von Wohnungen wird unzulässigerweise mit dem verpflichtenden Nachweis von KFZ-Stellplätzen verknüpft, auch wenn die Bewohnerinnen kein Auto nutzen.
Im Ausgleich ist daher bei der Zulassung von Automobilen mit Sitzen, auf denen Kinder Platz finden können, der Nachweis einer entsprechenden Anzahl an Kita-Plätzen vom Halter nachzuweisen.