Der Aktivspielplatz Raitelsberg befindet sich an den Stadtteilen Gaisburg, Berg und Ostheim in Stuttgart Ost, in dem viele Familien mit besonderen Lebenslagen leben: sie verfügen häufig über ein geringes Einkommen, leben in vergleichsweisen kleinen Wohnungen und es gibt viele Kinder, die bei einem alleinerziehenden Elternteil aufwachsen. Es gibt Unterkünfte für Geflüchtete sowie eine signifikant hohe Rate von Familien, die Unterstützung durch Hilfe zur Erziehung (HzE) ambulant oder stationär erhalten auf Grund ihrer besonderen Belastungs- Situationen.
Der Aktivspielplatz hat in einem Umstrukturierungsprozess über die letzten vier Jahre viel dafür getan, mehr Beteiligung zu ermöglichen: so wurde das Miteinander von professionellen und ehrenamtlichen Helferinnen konsequent ausgebaut und im Dienstplan aufgenommen, verschiedene Angebote jenseits der klassischen offenen Kinder und Jugendarbeit installiert, und eine Kinderkonferenz eingerichtet, welche gemeinsam über die Aktivitäten des Aktivspielplatzes spricht und mitentscheidet, wie sich das Angebot auf dem Platz weiter entwickeln soll.
Der Aktivspielplatz Raitelsberg plant nun gemeinsam mit den Kindern (wenn die Mittel dies ermöglichen werden) einen Ausbau dieser beteiligungsorientierten Arbeit:
Es soll ein Kindervorstand eingerichtet werden, welcher gemeinsam mit der Kinderkonferenz und dem Vereinsvorstand den Aki leitet.
Der Impuls für den „Kindervorstand“ kam während einer Kinderkonferenz im Sommer 2022 aus den Reihen der Kinder.
„Wir könnten doch auch einen Vorstand machen und mitbestimmen.“
Diese geniale Idee der Kinder soll mit dem Bürgerhaushalt umgesetzt werden und könnte damit erstmalig in Stuttgart in der offenen Kinder- und Jugendarbeit als Pilot umgesetzt werden. Gebt unseren Kindern und Jugendlichen alle Möglichkeiten teilhaben zu können.
Bildung eines Kindervorstandes und Einrichtung eines Zukunftsrat auf dem Aktivspielplatz Raitelsberg - Aki steht für Teilhabe
Platz:
1267
in:
2023
Kommentare