Verbesserung der Verkehrssituation durch bessere Ampelschaltungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

662
weniger gut: -117
gut: 662
Meine Stimme: keine
Platz: 
305
in: 
2023

In Stuttgart müssen alle Ampelschaltungen optimiert werden, um einerseits den Autoverkehr besser fließen zu lassen (weniger Stopp and go) und andererseits die Schaltungen für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Ampelphasen für Fußgänger sind sehr häufig für Ältere zu kurz. An keiner Ampel dürfen, wie zum Beispiel in der Wolframstrasse, Fußgänger nur in jeder 2. Phase berücksichtigt werden.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Da kenne ich auch einige Beispiele. Ich verstehe das nicht, wie selbst im Bereich um Stadtbahnhaltestellen Fußgänger so stark benachteiligt werden. Die Wartezeiten sind ausufernd, während der Verkehr minutenlang brummt und brummt. Beispiel: Ostendstraße Ecke Hackstraße.

Zustimmung, Zustimmung, Zustimmung!
Die früher "grünen Wellen" genannten Ampelschaltungen (bei 50km/h) sind in Stuttgart seit vielen Jahren inexistent.
Ampeln wo immer möglich abschaffen, ggfs. durch Kreisverkehre und / oder Fußgängerüberwege ersetzen. Und die verbleibenden Ampeln sollten entsprechend der jeweiligen Höchstgeschwindigkeit (i. d. R. 40km/h) hintereinander weg auf grün schalten.

Das Problem ist offensichtlich. Je besser die Ampelschaltungen sind, desto mehr Verkehr wird generiert - bis es wieder gleichlange dauert. Effektiver ist es in den Ampelschaltungen Fußgänger und Radler weiter zu bevorzugen.