Parkraumbewirtschaftung in Plieningen mit Anwohnerparkausweisen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -220
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1887
in: 
2021

Trotz der Coronapandemie und weniger Flugbewegungen und keinen Publikumsmessen ist der Parkraum in Plieningen weiterhin knapp. Deshalb halte ich die Einführung von Anwohnerparkausweisen und einer Parkraumbewirtschaftung für wünschenswert.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Dringend nötig, damit keine Urlaubsparker mehr kommen!!!

Auch die Urlaubsparker zahlen Steuern und finanzieren damit die Straße. Also sollten sie sie Straße auch benutzen dürfen!
Es gibt kein Anrecht auf einen Parkplatz an der Straße vor dem Haus. Wer dringend einen braucht, soll eben einen anmieten, der ist dann immer frei

Da der Parkraum begrenzt ist, muß dieser für die Anwohner da sein, nicht für Urlaubsparker. Für diese gibt es jede Menge Parkplätze in Parkhäusern am Flughafen, die auch dafür gebaut wurden.

Warum bestehen Urlaubsparker auf einen kostenfreien Parkplatz am Strassenrand? Sowohl am Flughafen, als auch in umliegenden Gemeinden gibt es genug Parkplätze für Urlaubsreisende inkl. Flughafen-Shuttle und eine S-Bahn direkt ins Terminal. Tatsächlich muss die Gesamtsituation berücksichtigt werden, auch die Uni Hohenheim beschert einen höheren Parkplatzbedarf. Aber auch unser Verhalten. Jeder sollte überdenken, wie viele Fahrzeuge er/sie wirklich braucht. Oder den eigenen Stellplatz oder die Garage auch für das Auto nutzen. Die Regeln für's Anwohnerparken sind relativ klar: Wer einen Stellplatz oder Garage hat, hat keinen Anspruch auf einen Anwohner-Park-Ausweis. Und ansonsten gibt es auch nur einen Anwohner-Park-Ausweis pro Haushalt.

Flughafenparkplätze günstiger anbieten — so einfach wäre vermutlich die Lösung für die Anwohner in Plieningen oder Birkach!
Vielleicht könnte hiermit das Sozialverhalten vieler Flugreisenden positiv beeinflußt werden !