Gewerberäume und Büroräume in Wohnraum umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

555
weniger gut: -173
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
442
in: 
2021

Aufgrund der Wohnungsnot in Stuttgart - Gewerberäume - Büroräume - Bürogebäude in Wohnraum umwandeln. Viele Menschen brauchen eine Wohnung

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um mehr Wohnraum in Stuttgart zu schaffen, wurden für den geförderten Mietwohnungsbau im Doppelhaushalt 2022/2023 jährlich 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Das seit 2019 bestehende Förderprogramm für den Mittelstand „Wohnraum zur Schaffung von Miete“ wird mit einem Budget von 1,2 Mio. Euro pro Jahr fortgesetzt. Damit perspektivisch auch weiterhin bezahlbarer Wohnraum im Bestand gesichert werden kann, werden jährlich 100.000 Euro für die Untersuchung weiterer Gebiete zur Festlegung von Milieuschutzsatzungen sowie eine Stelle zur Überwachung der Sanierungsziele und der Klärung mietpreisrechtlicher Fragestellungen bereitgestellt. Darüber hinaus sollen in den nächsten drei Jahren mit jeweils 410.000 Euro 15 potenzielle Wohnbauflächen einer näheren Betrachtung unterzogen werden.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Kommentare

11 Kommentare lesen

Es gibt genug Wohnungen in Stuttgart - sie sind halt gerade alle belegt.

Wieso sollte die Stadt ihre Büros und Ämter sowie die Gewerberäume ihrer Eigenbetriebe aufgeben und Wohnungen daraus machen? Wo arbeiten dann die städtischen Angestellten bzw. die Angestellten der städtischen Betriebe? Soll man die dann entlassen?

Es kann nunmal nicht jeder in Stuttgart wohnen.

Die Themenerstellende Person meint vielleicht nicht die städtischen Räumlichkeiten.

Und nein die Wohnungen sind nicht alle belegt, es gibt genug (Langzeit-) Leerstände.
Ausserdem zuviele Wohnräume die unterbesetzt sind. (Verwitwete auf 100+ qm
Wir leben zu global , als dass ein Mehrgenerationenhaus (oder Wohnung) Sinn macht.
Hier ist auch das Umdenken der Bevölkerung gefordert.
Weniger Besitzdenken- Mehr SharedSpace

@F.Bach
Falls die themenerstellende Person tatsächlich nicht die städtischen Räumlichkeiten meint, dann kann man den Vorschlag löschen. Denn es geht hier um den städtischen Haushalt. Enteignung von Unternehmen ist in dessen Rahmen nicht vorgesehen :)

Gemeint sind vermutlich vor allem leerstehende Büroräumlichkeiten, davon dürfte es auch jede Menge geben.

@SDWAN
Ja Demokratie ist was schönes...
Leider wissen nicht alle Einwohnenden wie Das und Bürokratie funktionieren...

Vielleicht liese sich der Vorschlag dahingehend anpassen/deuten, dass die Stadt entsprechende Massnahmen fördern sollte. Es gibt viel Leerstand.Das dieser nicht genutzt wird , liegt nicht immer nur an Eigentum Besitzenden. Vorschriften, Preissteigerungen und auch kulturelle aspekte spielen da mit rein. Es gibt wohnungen da wohnen 6 Erwachsene, und es gibt teilweise grössere Wohnungen da wohnen Paare oder gar nur einzelne Verwitwete. Bis sich die kulturellenAspekte ändern dauert es zu lange. Bei den Vorschriften könnte die Stadt vielleicht was machen. Auf jeden Fall aber bei finanzieller Unterstützung.

Hier bräuchte es dringend eine finanzielle Förderung durch die Stadt. Da es sich allein aufgrund der technischen Anforderungen (Wasser-, Gasleitungen verlegen , ...) bereits um ein sehr teures Bauvorhaben handelt ist es derzeit leider oft absolut unantraktiv eine Gewerbefläche in Wohnraum umzubauen. Dazu kommt das bei alten Gebäuden dann auch neue Brandschutzvorrichtungen etc. einzuhalten sind was das ganze noch teurer bzw. unübersichtlicher für privat Personen macht.

Falls damit gemeint ist (und so interpretiere ich das), die bauplanungsrechtlichen Grundlagen dafür zu schaffen, also Gewerbegebiete in Mischgebiet oder Wohngebiet umzuwandeln, bin ich dabei.

Vorschlag ist zu unspezifisch. Zeigt sich auch hier in den Kommentaren... warum wurde sowas überhaupt freigegeben?!

Lieber mal gegen leerstehende Wohnungen vorgehen.

Das ist ein sehr guter Vorschlag. Auf einen Schlag wären so viele Wohneinheiten in Stuttgart möglich, dass sich das Wohnraumproblem erübrigt hätte. Es sind NIRGENDWO in Deutschland die Büropreise so gesunken wie in Stuttgart, weil es ein so großes Überangebot gibt.

Geht nicht. Im Gewerbegebiet stehen Gewerbegebäude. Wohngebäude können nicht gebaut werden. Gesetz ist Gesetz. Man müsste also erst mal den Bebauungsplan ändern. Das kann aber dauern.