Offizielle Trailrunning Strecken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -232
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1190
in: 
2021

Das Stuttgart weitaus mehr zu bieten hat, als flache asphaltierte Strecken im Park und am Neckar sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.

Trail Running gewinnt dabei immer mehr an Zuspruch. Stuttgart kann dabei als erste bundesweite trailfreundliche Großstadt eine Vorreiterrolle einnehmen und zeigen, dass man dazu nicht ins Mittelgebirge (z.B. Schwäbische Alb) oder in die Alpen fahren muss. In Stuttgart befinden sich die Trails direkt vor der Haustüre. So besitzt Stuttgart zum Beispiel einen größeren stadtnahen Trailanteil als München. Dieses Potential kann und muss genutzt werden.

Die Grundlage dazu bieten im ersten Schritt offiziell ausgeschriebene und ausgeschilderte Strecken in den einzelnen Stadtbezirken (Gebiet Frauenkopf, Süd, Kräherwald / Botnang, Region Kappelberg). Die Strecken können dabei von Einsteigerrunden mit ~ 5km und wenigen Höhenmeter bis zu einer Strecke von > 30 km mit über 1000 Höhenmeter reichen.

Dazu müssen natürlich auch geeignete Trailpassagen offiziell integriert werden und die Initiative darf nicht im Gegensatz zur Mountainbike-Bewegung stehen.

Das Motto Door-to-Trail muss im Fokus stehen. Es ist wichtig, dass das öffentliche Verkehrsnetz ( S-/U-Bahn & Busstationen) als Ausgangspunkt der Routen integriert wird. Damit wird der große Waldanteil um Stuttgart aktiv in das Stadtbild integriert.

Sollte ein Trailwegenetz nicht umgesetzt werden können, würden die Waldwege eine gute Alternative darstellen.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Wozu soll das gut sein? Einfach raus in den Wald und Gas geben. Ich denke da gibt es genug Gelände um los zu rennen.

Ist das auch für Mountainbikes?

@Steinbeisser Sie wissen offensichtlich nicht was genau "Trailrunning" bedeutet, daher ist Ihr Kommentar auch unpassend.

Es wird wohl nicht für MTB sein, da die andere Anfordernisse an die Wege haben. Aber es könnte koexistieren. Ich finde die Idee sehr gut.

Sehr starke Idee!!!

Könnten Sie bitte erklären, was "Trailrunning" ist? Sorry, keine Ahnung, nie gehört ...

Hallo zusammen, sorry für die späte Rückmeldung. Die E-Mail Benachrichtigung hat leider nicht funktioniert.

@steinbeisser: Auf Ihren Kommentar kann ich leider nicht eingehen, da mit dieser Argumentation quasi jede Initiative hinsichtlich Mountainbike / Trailrunning und Ähnliches hinfällig ist

@Florian Vogel/@SvenJ: Aus meiner Sicht ist eine Koexistenz von Mountainbike und Traillaufen möglich. In den Alpen funktioniert das auch ausgezeichnet. Wenn jeder von seinem Recht auf Vorrang zurücksteckt, klappt das super. Problematisch ist eher die Streckenbeschaffenheit. Durch das Befahren mit dem Moutainbike treten sehr schnell Fahrrinnen und Spuren auf und der Untergrund verhärtert sich (nur eigene Erfahrung und kein Vorwurf, lasse mich gerne korrigieren). So hat man dann kurzer Zeit keine Trail- sondern Mountainbikestrecken. Eine Koexistenz von Wandern und Trailrunning ist einfacher umzusetzen.

@MIBEH71: Trailrunning kurz und knapp zu erläutern ist schwierig. Es gibt sehr unterschiedliche Ausprägungen davon. Generell spielen immer schmale Pfade, steile Anstiege / Abstiege und abwechslungsreiches Terrain eine Rolle.