Das Stuttgart weitaus mehr zu bieten hat, als flache asphaltierte Strecken im Park und am Neckar sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.
Trail Running gewinnt dabei immer mehr an Zuspruch. Stuttgart kann dabei als erste bundesweite trailfreundliche Großstadt eine Vorreiterrolle einnehmen und zeigen, dass man dazu nicht ins Mittelgebirge (z.B. Schwäbische Alb) oder in die Alpen fahren muss. In Stuttgart befinden sich die Trails direkt vor der Haustüre. So besitzt Stuttgart zum Beispiel einen größeren stadtnahen Trailanteil als München. Dieses Potential kann und muss genutzt werden.
Die Grundlage dazu bieten im ersten Schritt offiziell ausgeschriebene und ausgeschilderte Strecken in den einzelnen Stadtbezirken (Gebiet Frauenkopf, Süd, Kräherwald / Botnang, Region Kappelberg). Die Strecken können dabei von Einsteigerrunden mit ~ 5km und wenigen Höhenmeter bis zu einer Strecke von > 30 km mit über 1000 Höhenmeter reichen.
Dazu müssen natürlich auch geeignete Trailpassagen offiziell integriert werden und die Initiative darf nicht im Gegensatz zur Mountainbike-Bewegung stehen.
Das Motto Door-to-Trail muss im Fokus stehen. Es ist wichtig, dass das öffentliche Verkehrsnetz ( S-/U-Bahn & Busstationen) als Ausgangspunkt der Routen integriert wird. Damit wird der große Waldanteil um Stuttgart aktiv in das Stadtbild integriert.
Sollte ein Trailwegenetz nicht umgesetzt werden können, würden die Waldwege eine gute Alternative darstellen.
Kommentare