Zuschuß zur Trockenmauer-Restaurierung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

151
weniger gut: -119
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
1242
in: 
2013

Mauern entlang öffentlicher Wege verfallen zunehmend und ihre Reparatur übersteigt die Möglichkeiten von privaten Gütlesbesitzern.
Die meisten Mauern sind Weinbergmauern. Mit der Bereitstellung von Mitteln könnten mehr Trockenmauern vor dem Verfall bewahrt werden und auch die Sanierung privater Mauern in den Obstgärten könnte bezuschusst werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Die Richtlinie zur Förderung der Sanierung von Trockenmauern zum Erhalt der vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft wurde im Juli vom Gemeinderat beschlossen. Nach der Freistellung durch die EU von der de Minimis Regelung können seit 1. Oktober dieses Jahres Anträge auf Förderung gestellt werden.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für ein Förderungsprogramm zum Erhalt des Weinbaus, der Wege und Trockenmauern wurden ab 2014 jährlich 600.000 EUR bereitgestellt.
wurde umgesetzt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
429 (B90/Grüne), 587 (CDU), 606 (SPD)

Kommentare

3 Kommentare lesen

Die Sanierung privaten Besitzes ist Sache des Eigentümers. Jeder Eigentümer ist frei in seiner Entscheidung, diesen Aufwand selbst zu betreiben, oder einen Käufer für das Grundstück zu suchen. Da sollte sich der Staat nicht einmischen. Nur sollten die Vorschriften natürlich eingehalten werden.

Nur dank all der Mühen und Kostenübernahme von privaten "Stücklebesitzern" kann sich Stuttgart all seiner Stäffele und Weinbergwege rühmen - siehe Blauer Weg, Pfaffenweg, Scharrenberg usw. Da wäre eine Unterstützung durch die Allgemeinheit kein Fehler- schließlich wollen sich alle dieser Spazier- und Wanderwege erfreuen.

Ich finde es eine gute Idee, denn ohne eine solche Unterstützung wird eine Trockenmauer ganz schnell durch eine Betonmauer ersetzt - das sieht weder schön aus, noch ist es ökologisch sinnvoll.